museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00346]
Kristallines Steinsalz (Natriumchlorid) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Kristallines Steinsalz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses große Salzmineral besteht aus reinem Kochsalz - chemisch Natriumchlorid. Natriumchlorid ist in der Natur in großer Menge vorhanden und da es sich sehr leicht in Wasser löst, ist der größte Teil im Meerwasser enthalten (Salzgehalt ca. 3 %). Daneben kommt es in zahlreichen Salzlagerstätten vor, die in erdgeschichtlicher Zeit aus austrocknenden Meeresbuchten entstanden und heute meist tief unter der Erde liegen. In diesem Fall spricht man von Steinsalz oder 'Halit'.
Reines Natriumchlorid bildet farblose Kristalle in einer kubischen Struktur - Halit ist demnach im Idealfall ein exakter Würfel. Je langsamer und ungestörter der Kristallisationsprozess abläuft, desto größere und schönere Kristalle entstehen. Bei der Bildung von Salzlagerstätten aus Meerwasser entstehen nur kleine Salzkristalle. Sie sind zudem häufig mit Verunreinigungen durchsetzt, die das Salzgestein teils in Schichten durchziehen, teils in die Halit-Kristalle eingebaut werden und so das Salz verfärben.
Kristalle von der Größe dieser Stufe können nur durch einen 'sekundären' Kristallisationsprozess entstehen, d.h. das Steinsalz wird durch Süßwasser aufgelöst - die Verunreinigungen fallen aus und eine reine Natriumchloridlösung trocknet langsam und ungestört durch äußere Einflüsse wieder aus. Typischerweise geschieht dies in unterirdischen Hohlräumen.

Material/Technik

Halit: NaCl / Evaporation, Sedimentation, Umkristallisation

Maße

Länge: 41 cm, Höhe: 22 cm, Breite: 24 cm, Gewicht: 24,23 kg

Links/Dokumente

Gefunden Gefunden
1993
Werra-Fulda-Salinar
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-291000000
-291000001 1995
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.