museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1944-001]
Schatzgräber in einer Ruine (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schatzgräber in einer Ruine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die durch eine Fackel beleuchtete Szene stellt eine nächtliche Geisterbeschwörung dar. Eine Schar von Schatzsuchern hat sich im Schutz einer Ruine und eines hohen Baumes eingefunden. In ihrer Mitte steht ein Magier im wallenden Gewand und in einem Zauberkreis mit Tierschädeln, einem Käuzchen, zwei Schlangen und Öllichtern. Er rezitiert aus einem Folianten die Zauberformeln, um einen Dämon herbeizurufen, der das Versteck des Schatzes verraten soll. Die ausgesprochen fein und effektvoll ausgeführte Komposition Trautmanns knüpft an eine spezifische Motivtradition der Barockmalerei an, für die als prägnante Beispiele Gemälde von Johann Heinrich Schönfeld zu nennen sind, etwa die »Schatzgräber vor einem antiken Grabmal« oder die »Schatzgräber vor römischen Ruinen« (Stift Kremsmünster, Oberösterreich bzw. Staatsgalerie Stuttgart; Pée 1971, Nr. 65 und 96). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 332)

Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 150

Beschriftung/Aufschrift

Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet in Kreide: "69". Auf dem Keilrahmen Aufschrift: "IV / 63"; "Trautmann". Auf dem Galerierahmen bezeichnet in rotem Stift "Alchimist Trautmann"

Vergleichsobjekte

Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Schatzgräber in einer Ruine, Öl auf Eichenholz, 41,6 x 51,0 cm. Auf der Rückseite ein nicht identifiziertes Sammlersiegel. Kunsthandel Frankfurt: Schneider junior-Andreas, angeboten im Mai 1994 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 151)

Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Schatzgräber in einer Ruine, Öl auf Leinwand, 35,5 x 46,5 cm. Kunsthandel Zürich, Galerie Koller, angeboten 1987 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 152)

Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Schatzgräberszene, Öl auf Holz. 19,5 x 23,5 cm. Kunsthandel Zürich, Galerie Bruno Meissner, angeboten 1985 (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 153)

Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Geisterbeschwörung bei Nacht, Technik, Größe und Standort unbekannt (Kölsch 1999, WvZ. Nr. G 154)

Material/Technik

Öl auf Leinwand, über roter Grundierung, doubliert

Maße

35,8 x 47,7 cm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Bis 1944 Lulu Seebacher (1908-1992), wohnhaft 1943 in Cammin (Pommern) [1]
18. Juli 1944 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Lulu Seebacher, Cammin, über Walter Berndt, München für 9.500 RM [1]

[1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 415, S. 332. Laut Inventarbuch am 18. Juli 1944 erworben. Laut Liste der Erwerbungen des Goethehauses aus dem Jahr 1945 im Juni 1944 erworben. Da die Liste teils aus der Erinnerung geschrieben wurde, ist das Datum im Inventarbuch maßgeblich.

Provenienzbewertung:
Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Literatur

  • Kölsch, Gerhard (1999): Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk. Frankfurt am Main, Kat. G 150, S. 393
  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 415, S. 332
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 299, S. 299-300
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.