museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Keramiksammlung [4.1.562] Archiv 2023-01-31 12:04:15 Vergleich

Kaffeetasse aus einem Service für Landgräfin Elizabeth von Hessen-Homburg

AltNeu
1# Kaffeetasse aus einem Service für Landgräfin Elizabeth von Hessen-Homburg1# Service der Landgräfin Elisabeth von Hessen-Homburg
22
3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)
4Sammlung: [4.1 Keramik](https://hessen.museum-digital.de/collection/718)4Sammlung: [4.1 Keramik](https://hessen.museum-digital.de/collection/718)
5numero di inventario: 4.1.5625Inventarnummer: 4.1.562
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die elegante Tasse und zugehörige Untertasse sind Teil eines prachtvollen Kaffeeservices, das im beginnenden 19. Jahrhundert in der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur hergestellt wurde. 8Tasse mit Untertasse stammen aus einem Service der Landgräfin Elisabeth von Hessen-Homburg, genannt Eliza (1770-1840). Die Tasse hat eine strenge, gerade, zylindrische Form mit nur leicht ausgestellter Lippe. Tassenrand und Standring wie Ohrenhenkel und Innenseite sind satt golden gefasst, ebenso der Rand der Untertasse. Der Dekor aus eleganten, langstieligen Blumen mit seitlich lanzettförmigen länglichen Blättern und Blütenstengeln ist kreisrund auf der Fahne der Untertasse angebracht und wiederholt sich auf dem Körper der Tasse, wo prominent in zwei ovalen Aussparungen mittig die Initiale der Landgräfin aus fein gemalten Blümchen (Veilchengewächse und Vergissmeinnicht) unter ihrer britischem Prinzessinnenkrone, da sie als dritte Tochter des britischen Königs Georg III. zeitlebens den Titel als "Ihre Königliche Hoheit Prinzessin von Großbritannien und Irland" behielt.
9Es bezeugt die innige Beziehung zwischen der Württembergischen Königin Charlotte Auguste Mathilde (1766–1828; Königingemahlin seit 1797) und ihrer jüngeren Schwester Elizabeth, Landgräfin von Hessen-Homburg (1770-1840): Winzige Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen formen die bekrönte Initiale "E" der ehemaligen Besitzerin, die das Service als königliches Präsent, vermutlich aus Anlass ihrer Hochzeit mit Landgraf Friedrich VI. Joseph im Jahr 1818, erhielt. 9Dieses in der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur hergestellte Service dürfte Elisabeth von ihrer ältesten Schwester, Charlotte Auguste Mathilde (1766–1828; seit 1797 Königin von Württemberg) zur Hochzeit geschenkt worden sein. Nach ihrem Tod 1840 wurde es vermutlich aufgeteilt: Ein Tassensatz blieb im Homburger Schloss, die restlichen Teile gelangten in die Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung nach Darmstadt.
10
11Die Tasse weist eine strenge, dem Neoklassizismus verpflichtete Zylinderform mit nur leicht ausgestellter Lippe und schlichtem C-Henkel auf. Ihre Kostbarkeit vermittelt sich primär über den üppigen floralen Golddekor mit lanzettförmigen Blättern und Blüten.
12Die britische Prinzessinnenkrone verweist dabei auf die Herkunft der Schwestern, die als Töchter des englischen Königs George III. geboren und erst im vergleichsweise hohen Alter an deutsche Fürsten verheiratet wurden. Nach dem Tod der kinderlosen Landgräfin "Eliza" im Jahr 1840 wurde das Kaffeeservice offensichtlich aufgeteilt: Einige Tassen verblieben in ihrer Residenz, Schloss Bad Homburg, während die übrigen Teile in den Besitz der Darmstädter Linie des Hauses Hessen übergingen. Sie sind heute in der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung im Darmstädter Prinz Georg-Palais zu sehen.
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Gold, Metalloxide, Porzellan12Gold, Metalloxide, Porzellan
38___35___
3936
4037
41Stand der Information: 2023-01-31 12:04:1538Stand der Information: 2022-10-20 14:01:52
42[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4340
44___41___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren