museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Skulptur [3.2.1] Archiv 2022-10-18 16:18:30 Vergleich

Büste Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Homburg

AltNeu
5Inventarnummer: 3.2.15Inventarnummer: 3.2.1
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Porträtbüste Landgraf Friedrichs II. (1633-1708) von Andreas Schlüter gestattet einen Blick auf die Möglichkeiten der bildenden Künste. Auf der einen Seite die gealterten Züge eines 50-Jährigen, als Beweis für die Wahrhaftigkeit des Moments, auf der anderen Seite in Bronze gegossen und für die Ewigkeit gedacht, die Inszenierung des erfolgreichen Feldherrn mit stechendem Blick. Dass die Bad Homburger:innen die Büste bis heute liebevoll „das schwarze Männchen“ nennen, wird der früheren Selbstwahrnehmung des absolutistischen Landesherren wohl nicht ganz gerecht. Es verwundert, dass sich von den wenigen bekannten Skulpturen Schlüters ausgerechnet ein Fürst aus dem Vordertaunus erhalten hat. Schlüter mag die Büste modelliert haben, in Bronze gegossen hat sie der 1661 in Homburg vor der Höhe geborene Erzgießer Johann Jacobi. Natürlich spielte auch seine enge familiäre und berufliche Verbindung zum Hof der Kurfürsten von Brandenburg in Berlin eine nicht zu verachtende Rolle.8Die Portraitbüste Landgraf Friedrichs II. (1633-1708) von Andreas Schlüter gestattet einen Blick auf die Möglichkeiten der bildenden Künste. Auf der einen Seite die gealterten Züge eines 50-Jährigen, als Beweis für die Wahrhaftigkeit des Moments, auf der anderen Seite in Bronze gegossen und für die Ewigkeit gedacht, die Inszenierung des erfolgreichen Feldherrn mit stechendem Blick. Dass die Bad Homburger:innen die Büste bis heute liebevoll „das schwarze Männchen“ nennen, wird der früheren Selbstwahrnehmung des absolutistischen Landesherren wohl nicht ganz gerecht. Es verwundert, dass sich von den wenigen bekannten Skulpturen Schlüters ausgerechnet ein Fürst aus dem Vordertaunus erhalten hat. Schlüter mag die Büste modelliert haben, in Bronze gegossen hat sie der 1661 in Homburg vor der Höhe geborene Erzgießer Johann Jacobi. Natürlich spielte auch seine enge familiäre und berufliche Verbindung zum Hof der Kurfürsten von Brandenburg in Berlin eine nicht zu verachtende Rolle.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Bronze / gegossen11Bronze / gegossen
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2022-10-18 16:18:3045Stand der Information: 2022-10-05 13:24:08
46[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren