museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Skulptur [3.2.1] Archiv 2023-05-04 10:20:29 Vergleich

Büste Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Homburg

AltNeu
1# Büste Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Homburg1# Büste Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Homburg
22
3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)
4Sammlung: [3.2 Innenskulptur](https://hessen.museum-digital.de/collection/731)
4Inventarnummer: 3.2.15Inventarnummer: 3.2.1
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Über einem steil profilierten Sockel erhebt sich das imposante Brustbild des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg. Sein Haupt ist umrahmt von den reichen Locken der Allongeperücke, die Stirn jedoch frei und der Blick nach links gerichtet. "Die auf sich selbst gestellte Würde hat kein Gegenüber", so beschrieb Heinz Ladendorf 1937 in prägnanter Kürze das innere Wesen dieses Herrscherbildnisses. Die schwungvolle Draperie von Mantel, Feldbinde und Hermelin verleiht der Büste Dynamik und zugleich innere Festigkeit. Das Medusenhaupt auf der Rüstung soll den Eindruck machtvoller Unantastbarkeit vermitteln, aus der heraus die majestätische Gelassenheit und die innere Kraft des Dargestellten erwachsen. Ein Loch an der Kleidung an der rechten Brust lässt auf den Verlust eines weiteren Attributes schließen. 8Die Porträtbüste Landgraf Friedrichs II. (1633-1708) von Andreas Schlüter gestattet einen Blick auf die Möglichkeiten der bildenden Künste. Auf der einen Seite die gealterten Züge eines 50-Jährigen, als Beweis für die Wahrhaftigkeit des Moments, auf der anderen Seite in Bronze gegossen und für die Ewigkeit gedacht, die Inszenierung des erfolgreichen Feldherrn mit stechendem Blick. Dass die Bad Homburger:innen die Büste bis heute liebevoll „das schwarze Männchen“ nennen, wird der früheren Selbstwahrnehmung des absolutistischen Landesherren wohl nicht ganz gerecht. Es verwundert, dass sich von den wenigen bekannten Skulpturen Schlüters ausgerechnet ein Fürst aus dem Vordertaunus erhalten hat. Schlüter mag die Büste modelliert haben, in Bronze gegossen hat sie der 1661 in Homburg vor der Höhe geborene Erzgießer Johann Jacobi. Natürlich spielte auch seine enge familiäre und berufliche Verbindung zum Hof der Kurfürsten von Brandenburg in Berlin eine nicht zu verachtende Rolle.
8
9Das Bildnis Friedrichs II. darf mit Recht als "Herrscherporträt par excellence" angesprochen werden und zählt zu einer der bedeutendsten Büsten des deutschen Barock. Der Eintrag im Homburger Rechnungsbuchs (HStAD Bestand D 11 Nr. 32/8, S. 25) über den Transport eines Brustbildes aus Berlin legt nahe, dass das Bronzebildwerk zwischen dem 9. Juli und dem 13. September 1704 über dem Portal zum Archivflügel des Homburger Schlosses aufgestellt worden ist. Eine konkrete schriftliche Erwähnung erfolgte erstmals im Nachlassinventar des Landgrafen von 1708, aus dem man auch erfährt, dass die Büste nach einem Wachsabdruck des Landgrafengesichts gefertigt wurde. Ob es sich bei dem "weckserne(n) Postament wonach das von Metall gegossene Bild des hochselgen H. Landgrafen gemacht" wurde, um das zwischen 1682 und 1683 entstandene Darmstädter Wachsporträt von Georg Reinhard von der Renne handelte, lässt sich nicht mit letzter Gewissheit sagen.
10
11Für den Guss erhielt der aus Homburg stammende Johann Jacobi vom Landgrafen ein Haus "statt Zahlung wegen des gegossenen Brustbildes" geschenkt, was als deutliches Indiz zu werten ist, dass Friedrich II. selbst Auftraggeber des Werkes gewesen ist. Jacobi, seit 1695 für den preußischen Hof tätig, wurde 1697 als Hof- und Artilleriegießer bestallt. Er goss in Berlin alle bekannten Bronzebildwerke Andreas Schlüters. Dessen Autorschaft an der Büste des Landgrafen von Hessen-Homburg wurde seit der auf unpublizierten Forschungen Heinrich Jacobis, eines Nachkommen des berühmten Gießers, beruhenden erstmaligen Zuschreibung durch Wilhelm Lotz im Inventarium der Baudenkmäler von 1880 angesichts der überragenden Qualität des Werkes niemals in Zweifel gezogen. Das Bildnis Friedrichs II. ist die einzige überkommene bronzene Porträtbüste von der Hand Schlüters. 1701 weilte der Landgraf am Berliner Hof, bei dieser Gelegenheit könnte der preußische Hofbildhauer ein Modell für die Bronzebüste angefertigt haben.
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Bronze / gegossen11Bronze / gegossen
2320
24- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
25 + wer: [Johann Jacobi (1661-1726)](https://hessen.museum-digital.de/people/116700)22 + wer: [Johann Jacobi (1661-1726)](https://hessen.museum-digital.de/people/116700)
26 + wann: 1703-1704
27 + Gießer23 + Gießer
28 24
29- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
30 + wer: [Andreas Schlüter (1660-1714)](https://hessen.museum-digital.de/people/52274)26 + wer: [Andreas Schlüter (1660-1714)](https://hessen.museum-digital.de/people/52274)
31 + wann: 1701-1704
32 + Bildhauer27 + Bildhauer
33 28
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633-1708)](https://hessen.museum-digital.de/people/60957)30 + wer: [Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg](https://hessen.museum-digital.de/people/208616)
36 31
37## Literatur32## Literatur
3833
39- Benkard, Ernst (1925): Andreas Schlüter. Meister der Plastik. Frankfurt am Main, S. 14f., Abb. 5634- Friedl Brunckhorst & Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.) (2014): Andreas Schlüter und das barocke Berlin. , S. 358ff
40- Gerning, Johann von (1821): Die Lahn- und Main-Gegenden von Embs bis Frankfurt, antiquarisch und historisch. Wiesbaden, S. 179
41- Gurlitt, Cornelius (1891): Andreas Schlüter. Berlin, S. 196-198, Abb. 54
42- Jungfer, Johann (1890): Der Prinz von Homburg. Nach archivalischen u.a. Quellen. Berlin, S. 121f.
43- Kessler, Hans-Ulrich (Hrsg.) (2014): Andreas Schlüter und das barocke Berlin. Berlin, S. 358-369, Kat. XIX (Philipp Zitzelsberger, Schlüters Portraitbüste des "Prinzen von Homburg")
44- Krahn, Volker (Hrsg.) (1995): Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock. Berlin, S. 558f., Kat.-Nr. 213 (Lothar Lambacher)
45- Ladendorf, Heinz (1935): Der Bildhauer und Baumeister Andreas Schlüter. Beiträge zu seiner Biographie und zur Berliner Kunstgeschichte seiner Zeit. Diss. Leipzig 1933. Berlin, S. 24, 134f.
46- Ladendorf, Heinz (1937): Andreas Schlüter. Berlin, S. 5-9
47- Lotz, Wilhelm (1880): Inventarium der Baudenkmäler im Königreich Preussen, Bd. 1.2, Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden. Berlin, S. 241
48- Rasmussen, Jörg (1977): Barockplastik in Norddeutschland. Mainz, S. 160f. (Margarete Kühn, Andreas Schlüter als Bildhauer) u. S. 475-477, Kat.-Nr. 174
49- Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.) (1987): Kunst in Berlin 1648-1987. Berlin, S. 86, Kat.-Nr. B 41
50- Theuerkauff, Christian (Hrsg.) (1971): Europäische Barockplastik am Niederrhein. Düsseldorf, S. 74f. (Lorenz Seelig)
51- Walsh, Gerta (1983): Die Schlüterbüste (Alt-Homburg, 2.4). Bad Homburg v. d. Höhe, S. 62
52- Weinitz, Franz (1914): Johann Jacobi. Der Gießer des Reiterdenkmals des Großen Kurfürsten in Berlin. Sein Leben und seine Arbeiten (Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde zu Bad Homburg v. d. Höhe, 14). Berlin, S. 12
53- Wieczorek, Alfried (2016): Barock - Nur schöner Schein?. Regensburg, S. 98, Abb. 1
5435
55## Schlagworte36## Schlagworte
5637
61___42___
6243
6344
64Stand der Information: 2023-05-04 10:20:2945Stand der Information: 2022-10-18 16:18:30
65[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6647
67___48___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren