museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Skulptur [3.2.1] Archiv 2023-10-05 23:56:25 Vergleich

Büste Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Homburg

AltNeu
1# Büste Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Homburg1# Büste Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Homburg
22
3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)
4Sammlung: [3.2 Innenskulptur](https://hessen.museum-digital.de/collection/731)
4Inventarnummer: 3.2.15Inventarnummer: 3.2.1
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Über einem steil profilierten Sockel erhebt sich das imposante Brustbild des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg. Sein Haupt ist umrahmt von den reichen Locken der Allongeperücke, die Stirn jedoch frei und der Blick nach links gerichtet. "Die auf sich selbst gestellte Würde hat kein Gegenüber", so beschrieb Heinz Ladendorf 1937 in prägnanter Kürze das innere Wesen dieses Herrscherbildnisses. Die schwungvolle Draperie von Mantel, Feldbinde und Hermelin verleiht der Büste Dynamik und zugleich innere Festigkeit. Das Medusenhaupt auf der Rüstung soll den Eindruck machtvoller Unantastbarkeit vermitteln, aus der heraus die majestätische Gelassenheit und die innere Kraft des Dargestellten erwachsen. Ein Loch an der Kleidung an der rechten Brust lässt auf den Verlust eines weiteren Attributes schließen. 8Über einem steil profilierten Sockel erhebt sich das imposante Brustbild des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg. Sein Haupt ist umrahmt von den reichen Locken der Allongeperücke, die Stirn jedoch frei und der Blick nach links gerichtet. "Die auf sich selbst gestellte Würde hat kein Gegenüber", so beschrieb Heinz Ladendorf 1937 in prägnanter Kürze das innere Wesen dieses Herrscherbildnisses. Die schwungvolle Draperie von Mantel, Feldbinde und Hermelin verleiht der Büste Dynamik und zugleich innere Festigkeit. Das Medusenhaupt auf der Rüstung soll den Eindruck machtvoller Unantastbarkeit vermitteln, aus der heraus die majestätische Gelassenheit und die innere Kraft des Dargestellten erwachsen. Ein Loch an der Kleidung an der rechten Brust lässt auf den Verlust eines weiteren Attributes schließen.
8 9
9Das Bildnis Friedrichs II. darf mit Recht als "Herrscherporträt par excellence" angesprochen werden und zählt zu einer der bedeutendsten Büsten des deutschen Barock. Der Eintrag im Homburger Rechnungsbuchs (HStAD Bestand D 11 Nr. 32/8, S. 25) über den Transport eines Brustbildes aus Berlin legt nahe, dass das Bronzebildwerk zwischen dem 9. Juli und dem 13. September 1704 über dem Portal zum Archivflügel des Homburger Schlosses aufgestellt worden ist. Eine konkrete schriftliche Erwähnung erfolgte erstmals im Nachlassinventar des Landgrafen von 1708, aus dem man auch erfährt, dass die Büste nach einem Wachsabdruck des Landgrafengesichts gefertigt wurde. Ob es sich bei dem "weckserne(n) Postament wonach das von Metall gegossene Bild des hochselgen H. Landgrafen gemacht" wurde, um das zwischen 1682 und 1683 entstandene Darmstädter Wachsporträt von Georg Reinhard von der Renne handelte, lässt sich nicht mit letzter Gewissheit sagen. 10Das Bildnis Friedrichs II. darf mit Recht als "Herrscherporträt par excellence" angesprochen werden und zählt zu einer der bedeutendste Büsten des deutschen Barock. Der Eintrag im Homburger Rechnungsbuchs (HStAD Bestand D 11 Nr. 32/8, S. 25) über den Transport eines Brustbildes aus Berlin legt nahe, dass das Bronzebildwerk zwischen dem 9. Juli und dem 13. September 1704 über dem Portal zum Archivflügel des Homburger Schlosses aufgestellt worden ist. Eine konkrete schriftliche Erwähnung erfolgte erstmals im Testamentsinventar des Landgrafen von 1708, aus dem man auch erfährt, dass die Büste nach einem Wachsabdruck des Landgrafengesichts gefertigt wurde. Ob es sich bei dem "weckserne(n) Postament wonach das von Metall gegossene Bild des hochselgen H. Landgrafen gemacht" wurde, um das zwischen 1682 und 1683 entstandene Darmstädter Wachsporträt von Georg Reinhard von der Renne handelte, lässt sich nicht mit letzter Gewissheit sagen.
10 11
11Für den Guss erhielt der aus Homburg stammende Johann Jacobi vom Landgrafen ein Haus "statt Zahlung wegen des gegossenen Brustbildes" geschenkt, was als deutliches Indiz zu werten ist, dass Friedrich II. selbst Auftraggeber des Werkes gewesen ist. Jacobi, seit 1695 für den preußischen Hof tätig, wurde 1697 als Hof- und Artilleriegießer bestallt. Er goss in Berlin alle bekannten Bronzebildwerke Andreas Schlüters. Dessen Autorschaft an der Büste des Landgrafen von Hessen-Homburg wurde seit der auf unpublizierten Forschungen Heinrich Jacobis, eines Nachkommen des berühmten Gießers, beruhenden erstmaligen Zuschreibung durch Wilhelm Lotz im Inventarium der Baudenkmäler von 1880 angesichts der überragenden Qualität des Werkes niemals in Zweifel gezogen. Das Bildnis Friedrichs II. ist die einzige überkommene bronzene Porträtbüste von der Hand Schlüters. 1701 weilte der Landgraf am Berliner Hof, bei dieser Gelegenheit könnte der preußische Hofbildhauer ein Modell für die Bronzebüste angefertigt haben.12Für den Guss erhielt der aus Homburg stammende Johann Jacobi vom Landgrafen ein Haus "statt Zahlung wegen des gegossenen Brustbildes" geschenkt, was als deutliches Indiz zu werten ist, dass Friedrich II. selbst Auftraggeber des Werkes gewesen ist. Jacobi, seit 1695 für den preußischen Hof tätig, wurde 1697 als Hof- und Artilleriegießer bestallt. Er goss in Berlin alle bekannten Bronzebildwerke Andreas Schlüters. Dessen Autorschaft an der Büste des Landgrafen von Hessen-Homburg wurde seit der auf unpublizierten Forschungen Heinrich Jacobis, eines Nachkommen des berühmten Gießers, beruhenden erstmaligen Zuschreibung durch Wilhelm Lotz im Inventarium der Baudenkmäler von 1880 angesichts der überragenden Qualität des Werkes niemals in Zweifel gezogen. Das Bildnis Friedrichs II. ist die einzige überkommene bronzene Porträtbüste von der Hand Schlüters. 1701 weilte der Landgraf am Berliner Hof, bei dieser Gelegenheit könnte der preußische Hofbildhauer ein Modell für die Bronzebüste angefertigt haben.
1213
2324
24- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
25 + wer: [Johann Jacobi (1661-1726)](https://hessen.museum-digital.de/people/116700)26 + wer: [Johann Jacobi (1661-1726)](https://hessen.museum-digital.de/people/116700)
26 + wann: 1703-1704
27 + Gießer27 + Gießer
28 28
29- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
30 + wer: [Andreas Schlüter (1660-1714)](https://hessen.museum-digital.de/people/52274)30 + wer: [Andreas Schlüter (1660-1714)](https://hessen.museum-digital.de/people/52274)
31 + wann: 1701-1704
32 + Bildhauer31 + Bildhauer
33 32
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...33- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633-1708)](https://hessen.museum-digital.de/people/60957)34 + wer: [Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg](https://hessen.museum-digital.de/people/208616)
36 35
37## Literatur36## Literatur
3837
61___60___
6261
6362
64Stand der Information: 2023-10-05 23:56:2563Stand der Information: 2022-10-20 12:13:36
65[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)64[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6665
67___66___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren