museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00379]
Roter Carnallitit (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Roter Carnallitit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Carnallitit ist ein Gemisch aus Carnallit und Steinsalz und stellt eines der wichtigsten Kalirohsalze dar. Carnallit besteht zu gleichen Teilen aus Kalium- und Magnesiumchlorid und enthält somit gleich zwei wichtige Pflanzennährstoffe. Nachteilig ist allerdings, dass bei seiner Verarbeitung viel sog. Endlauge entsteht, die bei der Entsorgung problematisch ist. Reiner Carnallit ist farblos - die rote Farbe kommt resultiert aus Verunreinigungen bzw. Einlagerungen von Eisen(III)-Oxid. Das Mineral Carnallit wurde nach dem preußischen Bergbau-Ingenieur Rudolf von Carnall (1804–1874) benannt.

Material/Technique

Carnallit (KMgCl3·6H2O); Steinsalz (NaCl) / Evaporation, Sedimentation

Measurements

Länge: 255 cm, Höhe: 15 cm, Breite: 11 cm, Gewicht: 3,7 kg

Found Found
1990
Werra-Fulda-Salinar, Flöz Thüringen, Kaliwerk Wintershall
[Relation to time] [Relation to time]
-291000000
-291000001 1995
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.