museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [AltGS 2012/4]
Sargentwürfe von Dietmar Malich (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Sargentwürfe von Dietmar Malich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Malich (*1949) hat auf vier Blatt handgeschöpftem Papier jeweils drei Sargmodelle gezeichnet und montiert. Sie basieren alle weitgehend auf der rechteckigen Kistenform, variieren ihr Dekor jedoch in Bezug auf den Beruf, die Biografie oder die Vorlieben der Verstorbenen. Die Zeichnungen sind jeweils mit einer kurzen Beschreibung untertitelt.

Die Ausführung sollte in Tischlerplatte oder Massivholz erfolgen, die Flächen könnten bemalt, beklebt oder mit plastischen Darstellungen versehen werde.
Auch Malich folgt der Vorstellung, die bisherigen Särge durch zeitgemäßere, schlichte Formen zu ersetzen und ihre Gestaltung zu individualisieren, um die Trauerverarbeitung zu erleichtern.

Material/Technik

Papier / bemalt, beklebt

Maße

53 x 37,5 cm

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. (2004): Totenruhe Totentruhe. Särge aus vier Jahrhunderten. Kassel, Seite 53
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.