museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15689-001]
Album mit anatomischen Zeichnungen des Christian Koeck [Vorzeichnungen zu den Illustrationen von Samuel Thomas Soemmerrings Abbildungen der menschlichen Si (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Album mit anatomischen Zeichnungen des Christian Koeck [Vorzeichnungen zu den Illustrationen von Samuel Thomas Soemmerrings Abbildungen der menschlichen Sinnesorgane]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die 39 anatomischen Zeichnungen des Albums erweisen sich als Vorzeichnungen zu Samuel Thomas Soemmerrings Schriften über die menschlichen Sinnesorgane, die zwischen 1801 und 1809 in vier Bänden in Frankfurt am Main, bei Varrentrapp und Wenner erschienen sind. Die Zeichnungen III-15689-001-001 bis III-15689-001-024 lassen sich Soemmerrings "Abbildungen des menschlichen Auges" (1801) zuordnen. Bereits 1797 sah Johann Wolfgang von Goethe Vorzeichnungen zu dieser Publikation bei seiner letzten persönlichen Begegnung mit Soemmerring in Frankfurt am Main. Ein ehemals vorn im vorliegenden Folio-Band eingeklebter Brief Goethes an Soemmerring vom 4. August 1797 bezeugt seine Bewunderung für Soemmerrings Forschungen zum Sehsinn sowie deren Visualisierung (der Brief im Original liegt heute im Handschriftenarchiv unter Hs-5085).
Die Zeichnungen III-15689-001-025 bis III-15689-001-034 lassen sich Soemmerrings "Abbildungen des menschlichen Hörorganes" (1806) zuweisen, III-15689-001-035 bis III-15689-001-039 Soemmerrings "Abbildungen der menschlichen Organes des Geschmackes und der Stimme" (1806). NSt

Beschriftung/Aufschrift

Bez. auf dem vorderen Einband des Albums auf einem aufgeklebten Zettel: "Wirbel u Hirn. Schädel. / Icones oculorum / v. S. Th v. Soemmerring / nebst Brief v. Göthe darüber- / [...] Th v. Soemmering." (Feder in Braun).

Markierungen

  • Gestempelt (Mittig)
    U. mittig auf dem Vorsatzblatt brauner Stempel FDH

Material/Technik

Album im Groß-Folio-Format mit rehbraunem Lederrücken mit Goldprägung, hellbraunem Pappeinband und rehbraunen Lederecken, darin 39 eingeklebte anatomische Zeichnungen auf insgesamt 22 Albumseiten aus bläulichem Vergépapier, mit Fadenheftung. Die äußerst feinen Zeichnungen sind zumeist in Mischtechnik mit Bleistift, Pinsel, Feder und Aquarell ausgeführt. Einzelne Blätter sind signiert. Bezeichnungen enthalten Angaben, die der Beischrift der späteren Tafeln entsprechen; vereinzelt auch Anweisunge

Maße

Album in geschlossenem Zustand: 479 x 340 x 20 mm; Album in geöffnetem Zustand: 479 x 684 x 20 mm; Albumseite: 468 x 334 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Erworben 1908 als Stiftung von Frau Soemmerring aus Samuel Thomas von Soemmerrings Nachlass.

Literatur

  • Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022). München, Kat. 87, S. 248 (Beitrag: Neela Struck)

Links/Dokumente

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.