museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00424]
Leonit (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Leonitkristalle auf Halit an Holzstab

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese eindrucksvolle Leonit-Kristallstufe ist der mittlere Teil einer noch größeren Kristallbildung, die ein ovales Rundholz (ca. 35 mm Durchmesser) vollständig ummantelt hatte. Ein weiteres Teil (das 'Kopfstück') ist in der Sammlung unter Inv.-Nr. 00405 erhalten. Wie der aufgeklebte Zettel belegt, wurde das Objekt im Kaliwerk Unterbreizbach in Richtung des Hattorfer Feldes gefunden.
Auf einer Basis von Halit-Würfeln haben sich strahlenförmig flachen, weißlichen Kristalle gebildet - teilweise mit einem keilförmigen, teils mit schwalbenschanzförmigem Ende. Diese Leonit-Kristalle (K2Mg(SO4)2•4H2O) sind an einer Laugenstelle auskristallisiert und haben einen weißen bis rötlich-braunem Belag.
Aus geologischen Ursachen oder bei Erkundungsbohrungen kann Wasser ins Grubengebäude gelangen und Salze aus dem umgebenden Salzgestein lösen. Diese Lauge kann wieder auskristallisieren. Geschieht dieser Vorgang ungestört und mit genügend Zeit, so können - je nach Zusammensetzung der Salzlösung - unterschiedliche Mineralien entstehen.
Der Mittelteil der Kristallbildung wurde auf ein resopalbeschichtete Spanplatte geklebt, deren Kanten mit braunem Holzfurnier kaschiert sind.

Material/Technik

Halit (NaCl); Leonnit (K2Mg(SO4)2•4H2O); Holz / Kristallisation aus Laugenzufluss

Maße

Gesamtmaße: Länge: 31,5 cm, Höhe: 19 cm, Breite: 19 cm; Mineralstufe: Länge: 28 cm, Durchmesser: 15 cm; Sockelbrett: 31,5 x 3,5 x 19 cm; Gewicht: 5,59 kg

Gefunden Gefunden
1990
Werra-Fulda-Salinar, Flöz Hessen, Kaliwerk Unterbreizbach
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-291000000
-291000001 1997
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.