museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00430]
Plattendolomit (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Plattendolomit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Plattendolomit ist ein Karbonat-Gestein, das als geologische Schicht im Werra-Kalibergbau-Revier eine bedeutende Rolle spielt. Der Plattendolomit ist eine stark wasserführende Zone die über der Salzlagerstätte liegt und von ihr durch eine wasserdichte Tonschicht getrennt wird. Beim Abteufen der Schächte verursachten diese Zone oft große Probleme und die Schächte mussten sorgfältig abgedichtet werden. Ein Wasserzufluss ins Salzgebirge musste unbedingt verhinder werden.
Seit den 1930er Jahren spielte die geologische Schicht für die Entsorgung der Kaliabwässer eine immer bedeutendere Rolle.
An der Mineralienstufe ist der Grund dafür sehr gut erkennbar: Wie ein Schwamm ist das Gestein von kleinen Hohlräumen und Gängen durchzogen. So konnten die salzhaltigen Abwässer in großen Mangen im Untergrund gelagert werden und sind dort relativ sicher dauerhaft fixiert. Erst seit Anfang der 2020er Jahre dürfen hier keine Abwässer mehr entsorgt werden.

Material/Technik

Dolomit (Calcium-Magnesium-Carbonat CaMg[CO3]2) / Sedimentation

Maße

Länge: 10 cm, Höhe: 3,5 cm, Breite: 7,5 cm, Gewicht: 245 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.