museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Kassel [19/0042]
Logenstühle aus dem Kino "Kaskade" (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Kassel / Nils Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Logenstühle aus dem Kino "Kaskade"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ab 1977 konnte man Wasserfontänen- und Filmvorführungen im Kasseler Kino "Kaskade" auf diesen Logenstühlen genießen. Das Kino am Königsplatz war von Paul Bode (1903 - 1978) entworfen und 1952 eröffnet worden. Zum 25-jährigen Jubiläum kam es zu einer umfassenden Renovierung des Lichtspielhauses. Neben der Umgestaltung des Foyers wurden im Parkett zeitgemäße, rote Kinosessel installiert, die bis zur Schließung des Kinobetriebs im Jahr 2000 dort standen. Dabei wurden die ca. 960 Bode-Stühle auf 707 neue Sessel reduziert. So standen die Sitzreihen weiter auseinander und Getränke konnten auf Abstellflächen platziert werden.

Fast ein halbes Jahrhundert, von 1952 bis 2000, waren im "Kaskade"-Kino Filmklassiker zu sehen. Auf die Kinobesucher*innen wartete vor jeder Filmvorführung ein besonderes Spektakel: Wasserfontänen sprudelten vor der Leinwand aus dem Wasserbecken und wurden zum Rhythmus von Musik in unterschiedlichen Farben angestrahlt. Relikte sind in dem denkmalgeschützten Gebäude, in das 2014 ein Biomarkt eingezogen ist, noch vorhanden.

Material/Technique

Stoff, Holz

Measurements

101 cm (H) x 173 cm (B) x 74 cm (T)

Stadtmuseum Kassel

Object from: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.