museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kassel [19/0087]
Kachel aus der "Mevlana Moschee" (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel / Nils Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kachel aus der "Mevlana Moschee"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Kachel stammt aus der Mevlana Moschee in Oberzwehren. Im Mai 2014 eröffnete die Moschee in der Mattenbergstraße. Bereits in den 1980er Jahren hatte die DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Kassel-Mattenberg e.V. das Grundstück erworben und sich zunächst in einer Leichtbauhalle getroffen. Geplant und umgesetzt wurde der Moschee-Bau durch den Architekten Salim Yüksel und dessen Vater Abdurrahman Yüksel, der für sein interkulturelles Engagement 2011 mit der Goldenen Ehrennadel der Stadt Kassel ausgezeichnet wurde. Es bestand eine Kooperation mit der Universität Kassel und der Stadtverwaltung Kassel.

Während das Äußere des Gebäudes schlicht in weiß gehalten ist, sind die Innenräume mit Teppichen, Kuppelbemalung und Wandkacheln geschmückt. Die Kachel stammt aus dem zentralen Gebetsraum, genauer gesagt aus dem Bereich des Schreins. Sie besitzt florale Muster. Geometrische Formen und florale Ornamentik sind typisch für die muslimische Kunst und Architektur.

Material/Technik

Keramik

Maße

20,0 cm (H) x 20,0 cm (B) x 0,5 cm (T)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.