museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien Schaugläser [00454]
Schauglas (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Schauglas "russisches Rohsalz"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gemäß seiner Aufschrift enthält dieses Schauglas 'russisches Rohsalz', das für die labortechnische Untersuchung 1980 nach Deutschland kam. Die wichtigsten Kalilagerstätten der damaligen Sowjetunion lagen im heutigen Belarus (Saliborsk) und der Region Perm (Ural). Leider ist die exakte Herkunft der Salze nicht angegeben.
Das kuppelförmige Schauglas hat einen eingeschliffenem Deckelboden, der einen etwas größeren Durchmesser besitzt als das aufgesteckte Schauglas. Zwischen Salz und Deckel ist eine Schicht aus Watte als Polsterung eingelegt. Die Salzbrocken (Kantenlängen ca. 2 bis 4 cm) sind meist rötlich, es gibt aber auch weiße, braune, graue und blaue Farbtöne.
Das Hv-Technikum in Heringen war eine wichtige Forschungseinrichtung des früheren Wintershall-Konzerns. Es ging im Zuge der Zentralisierungsbestrebungen der Kali und Salz AG im sog. KAFI (Kaliforschungs-Institut) auf, das 1989 von Hannover nach Heringen verlegt wurde.

Material/Technik

Glas; Salz; Watte; Papier; Klebefolie / geblasen, Deckel eingeschliffen

Maße

Höhe: 14 cm, Durchmesser (Korpus / Fuß): 10,5 / 12,5 cm, Gewicht: 1690 g

Karte
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.