museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien Schaugläser [00458]
Schauglas (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Schauglas mit Anhydrit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anhydrit ist ein weltweit häufig vorkommendes Mineral, das insbesondere auf sog. Salzstöcken bis zu mehrere 100 m mächtige Lagerstätten im sog. Gipshut bildet. Anhydrit entsteht als frühe Ausfällung in Evaporiten, noch bevor die im Meerwasser gelösten Salze auskristallisieren. Unter Wasserzugabe wandelt sich Anhydrit in Gips um – durch Wasserentzug (Dehydration) kann aus Gips auch Anhydrit entstehen.
Die im Glas enthaltenen Gesteinsbrocken aus Anhydrit (Kantenlänge ca. 2 bis 5 cm) sind anthrazitfarben und matt. Über dem Verschlusskonus ist eine Watteschicht eingelegt.
Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss, der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Die Pressnaht am Fuß ist deutlich erkennbar.
Das 8-eckige Etikett ist mit Schreibmaschine geschrieben und am Hals aufgeklebt, das Papier ist stark vergilbt.

Material/Technik

Glas; Anhydrit; Watte; Papier; Klebeband / geblasen, geschliffen;

Maße

Höhe: 16,2 cm, Durchmesser (Korpus / Fuß): 7,6 cm, Gewicht: 780 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.