museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Schaugläser [00509] Archiv 2023-01-23 10:33:02 Vergleich

Großes Salzglas mit unterschiedlichen Salzmineralien

AltNeu
22
3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Schaugläser](https://hessen.museum-digital.de/collection/796)4Sammlung: [Schaugläser](https://hessen.museum-digital.de/collection/796)
5numero di inventario: 005095Inventarnummer: 00509
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieses große repräsentative Salzglas ist das Größte in der Sammlung des WKM und mit besonderer Sorgfalt gestaltet. Auffällig ist vor allem das rechteckige, nahezu vollständig transparente Stück Steinsalz, in das liebevoll ein Eisen und Schlägel-Symbol eingeritzt ist, darüber eine Krone und darunter in Frakturschrift 'Glück auf'. Da es sich bei der dargestellten Krone offensichtlich um die Königskrone Wilhelms I. handelt, könnte das Glas vom Schacht Frisch-Glück 1 des Kaliwerkes Desdemona stammen, der den Beinamen 'Wilhelm der Große' trug oder vom Schacht 'Hohenzollern' des gleichnamigen Kaliwerkes - beide im Südhannoverschem Revier nahe Alfeld.8Dieses große repräsentative Salzglas ist das Größte in der Sammlung des WKM und mit besonderer Sorgfalt gestaltet. Auffällig ist vor allem das rechteckige, nahezu vollständig transparente Stück Steinsalz, in das liebevoll ein Eisen und Schlägel-Symbol eingeritzt ist, darüber eine Krone und darunter in Frakturschrift 'Glück auf'. Da es sich bei der dargestellten Krone offensichtlich um die Königskrone Wilhelms I. handelt, könnte das Glas vom Schacht Frisch-Glück 1 des Kaliwerkes Desdemona stammen, der den Beinamen 'Wilhelm der Große' trug oder vom Schacht 'Hohenzollern' des gleichnamigen Kaliwerkes - beide im Südhannoverschem Revier nahe Alfeld.
24 24
25## Schlagworte25## Schlagworte
2626
27- [Blaues Steinsalz](https://hessen.museum-digital.de/tag/129448)
27- [Kalibergbau](https://hessen.museum-digital.de/tag/11273)28- [Kalibergbau](https://hessen.museum-digital.de/tag/11273)
28- [Kaliindustrie](https://hessen.museum-digital.de/tag/11843)29- [Kaliindustrie](https://hessen.museum-digital.de/tag/11843)
29- [Kalisalze](https://hessen.museum-digital.de/tag/120337)30- [Kalisalze](https://hessen.museum-digital.de/tag/120337)
31- [Kieserit](https://hessen.museum-digital.de/tag/121124)
30- [Salzglas](https://hessen.museum-digital.de/tag/103687)32- [Salzglas](https://hessen.museum-digital.de/tag/103687)
31- [Salzmineral](https://hessen.museum-digital.de/tag/124282)33- [Salzmineral](https://hessen.museum-digital.de/tag/124282)
32- [Schauglas](https://hessen.museum-digital.de/tag/124281)34- [Schauglas](https://hessen.museum-digital.de/tag/124281)
35- [Sylvin](https://hessen.museum-digital.de/tag/55880)
36- [carnallit](https://hessen.museum-digital.de/tag/55189)
37- [kainit](https://hessen.museum-digital.de/tag/55607)
3338
34___39___
3540
3641
37Stand der Information: 2023-01-23 10:33:0242Stand der Information: 2023-06-27 11:11:01
38[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3944
40___45___
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren