museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralische Objekte [00535]
Muster 'Bittersalz' (Mitteldeutsche Kali AG) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Muster 'Bittersalz' (Mitteldeutsche Kali AG)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der kleine Kunststoffbeutel mit feinem, weißem Pulver enthält Bittersalz, das in den ehemaligen DDR-Werken in der Nachwendezeit produziert wurde. Bittersalz bzw. Epsomit wird im Pflanzenbau insbesondere zur Sicherstellung der Magnesumversorgung der Pflanze eingesetzt. Dieses Element ist ein zentraler Baustein des Chlorophyll und bei Mangel wird die Photosynthese der Pflanzen beeinträchtigt. In der Medizin dient es - ähnlich wie das chemisch verwandte Glaubersalz - als Abführmittel.
Die wiederverschließbaren Klarsichtbeutel mit Zip- bzw. Druckverschluss haben auf der einen Seite ein Etikett mit dem Produktlogo, dem Produktnamen, der chemischen Bezeichnung und den technischen Werten bzw. Charakteristika des Produktes. Auf der anderen Seite steht nochmals der Produktname und darunter eine kurze textliche Erläuterung zum Nutzen und Einsatzzweck des Produktes. Außerdem findet sich hier auf blauem Grund das Logo der 'Mitteldeutschen Kali AG' und der 'Kali-Bergbau'. Für den Vertrieb ist links unten vermerkt, dass für den Inlandsvertreib Erfurt (= MDK) und für den Export Berlin (= Kali-Bergbau) zuständig sein sollte. Auch hier wurden die Zuständigkeiten aus der DDR-Zeit beibehalten.
Die Mitteldeutsche Kali AG war von Juni 1990 bis Mai 1993 die Holding der ehemals volkseigenen DDR-Kaliwerke, und musste - zusammen mit der ebenfalls privatisierten Handelsgesellschaft "Kali-Bergbau" - die Produkte der Ostdeutschen Kaliwerke auf dem Weltmarkt vermarkten. Das graphische Konzept für die Vermarktung wurde weitgehend unverändert vom Vorgänger 'Kombinat KALI' übernommen. Eine Innovation waren jedoch die Warenproben in praktischen Polyethyen-Beutel.

Material/Technik

PE-Folie; Papier; Druckfarbe; Bittersalz (Mg[SO4]·7H2O) / Industrielle Fertigung; bedruckt; industrielle Aufbereitung

Maße

Länge: 12 cm, Höhe: 1,6 cm, Breite: 7 cm, Gewicht: 80 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.