museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Großobjekte (überwiegend Metall) [00616]
Probennahmestation für Heißverlösung (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Probennahmebecken für Heißverlösung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Probennahmebecken stammt aus dem ehemaligen Lösehaus des Kaliwerkes Merkers. Direkt unter den beiden Lösestraßen mit ihren jeweils drei Löseapparaten wurde der Heißlöseprozess in der Probennahmestation regelmäßig beprobt und überwacht. Für jede Lösestraße gab es ein Becken mit vier Messingleitungen, aus denen ein kleiner Teil der Prozesslauge floss - zunächst in darunter stehende Auffangzylinder, dann über die als Überlauf dienenden Kerben in den Bottich und über den groß dimensionierten Ablauf auf der rechten Seite wieder zurück in den Kreislauf. So konnte mit den am Rand der Ablage hängenden röhrenförmigen Schöpfgefäßen jederzeit eine Probe aus dem laufenden Prozess gezogen werden. Per Senkwaage wurde die Dichte und damit die Konzentration der Lauge am jeweiligen Entnahmepunkt bestimmt - einer der wichtigsten Werte zur Steuerung des Löseprozesses. Wo sich die Entnahmepunkte genau befanden ist nicht ganz sicher, vermutlich waren es aber jeweils die Zu- bzw. Abflüsse vor, zwischen und nach den drei Löseapparaten.
Das Probennahmebecken ist ein hochformatiger, oben offener, kubusförmiger Kasten aus massivem, zehn Millimeter starkem Stahlblech. Die Vorderwand ist nur bis zur halben Höhe ausgeführt, an ihr ist nach vorn eine waagerechte, mit einem Rand versehene Ablage angeschweißt. Zur Fixierung der Zuflussrohre ist an den seitlichen Oberkanten ein waagerechtes Flacheisen mit entsprechenden Auskerbungen aufgeschweißt, nach vorn werden die Rohre durch ein von oben auf zwei Rundeisenstifte aufgestecktes Flacheisen fixiert. An einer etwas tiefer gelegenen runden Querstrebe waren die Rohre nochmals mit einer Drahtschaufe fixiert. An der rechten Seite des Stahlbottichs ist der Flansch eines Abflusses angeschweißt, auf dem der Krümmer eines passenden Rohres (Durchlass Ø 12 cm) geschraubt ist. Das ganze Becken sitzt auf vier angeschweißten Beinen aus Kanteisen, die durch Querstreben stabilisiert werden. Die schwarze Farbe des Beckens ist irreführend, denn im Gebrauch hätte keine Farbe die Korrosion des Behälters durch die heiße, aggressive Salzlauge dauerhaft verhindern können.

Material/Technique

Eisenblech, Guss, Lack / gewalzt, geschnitten, verschweißt, gegossen

Measurements

Maße (ohne Rohre, Zylinder, Probenzieher): Länge: 95 + 38 cm Krümmer, Höhe: 150 cm, Breite: 74 cm, Gewicht: 340 kg

Created Created
1970
Was used Was used
1975
VEB Kalibetrieb "Werra" Merkers
Merkers
1969 1995
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.