museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Großobjekte (überwiegend Metall) [00619]
Zuleitungen für Probennahmestation Heißverlösung (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zuleitungen für Probennahmestation Heißverlösung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Durch diese Zuleitungen der Probennahmestation floss permanent ein kleiner Strom konzentrierter Salzlauge von vier verschiedenen Entnahmepunkten der Heißverlösung in Merkers. Um dieser korrosiven Flüssigkeit zu widerstehen bestehen die Leitungen aus Messing, das in dem aggressiven Umfeld lediglich mit einer nahezu durchgängige Schicht aus Grünspan (Kupfer(II)-acetat, C4H6CuO4) reagiert hat. Zwei der Rohre sind mit einer Flansch-Verbindung ausgestattet, wobei die Flanschringe und die Verschraubung aus Stahl gefertigt und entsprechend korrodiert sind. Eines der Rohre knickt bereits in nach einer Höhe von ca. 50 Zentimetern nach rechts ab, die restlichen drei erst bei etwa 1,5 m Höhe.
Die Leitungen gehören zur Probennahmestation (Inv.-Nr. 00616) deren Funktion dort genauer beschrieben wird.

Material/Technik

Messing, Eisen / gezogen, gebogen, hartverlötet, geschraubt

Maße

Länge: 165 / 160 / 170 / 70 cm, Breite: 45 / 50 / 35 / 60 cm, Durchmesser: 40 Rohr / 150 mm (Flansch), Stückzahl: 4, Wandungsstärke: 1,5 mm

Hergestellt Hergestellt
1970
Wurde genutzt Wurde genutzt
1975
VEB Kalibetrieb "Werra" Merkers
Merkers
1969 1995
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.