museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Glas [00632]
Rohrbündelwärmetauscher / Kondensator aus Glas (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Rohrbündelwärmetauscher / Kondensator aus Glas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der große Rohrbündelwärmetauscher aus Borosilikatglas stammt aus der Bromfabrik eines Kaliwerkes. Im Inneren des Mantelrohres (Ø 170 mm) sind 37 Glasröhren eingesetzt, die durch zehn entsprechend durchbohrte, weiße Kunststoffwände gehalten werden. Diese lassen stets ein Segment des Rohrquerschnitts offen, wobei die Öffnungen der benachbarten Wände im 180° versetzt sind. Während die Bromdämpfe durch die beiden kleineren Anschlüsse (Ø 80 mm) an den Endstücken des Wärmetauschers ein- bzw. ausströmten, floss das Kühlwasser durch einen der größer dimensionierten seitlichen Anschlüsse (Ø 130 mm) in das Mantelrohr, suchte seinen Weg durch die Öffnungen der Zwischenwände und verließ den Wärmetauscher am anderen Ende durch den gegenüberliegenden Auslass.
Die vier Anschlüsse sind jeweils als konkav geschliffene Schalenflansche am Einlass und als konvexe Kugelflansche am Auslass ausgeführt. Die beiden Endstücke des Wärmetauschers sind mit flach geschliffenen Dichtflächen über zwei Flanschringen aus schwarzem Kunststoff und jeweils acht Schrauben mit dem Mantelrohr dicht verbunden. Die zwischenliegende Scheibe aus weißem Kunststoff ist einerseits eine Dichtung, zugleich dient sie als abdichtende Aufnahme für das Röhrenbündel und trennt die Ströme von Produkt und Kühlflüssigkeit.

Material/Technik

Borosilikatglas; Kunststoff; Metall / geblasen, gezogen, geschliffen; zugeschnitten, gebohrt; montiert

Maße

Länge: 235 cm, Höhe: 27 cm, Breite: 31 cm, Durchmesser: 27 /17 / 13 / 8 cm, Gewicht: 24,0 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.