museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Bromherstellung

Bromherstellung

Geräte, Apparaturen und Objekte aus der industriellen Bromproduktion

[ 7 Objekte ]

Rohrbündelwärmetauscher / Kondensator aus Glas

Der große Rohrbündelwärmetauscher aus Borosilikatglas stammt aus der Bromfabrik eines Kaliwerkes. Im Inneren des Mantelrohres (Ø 170 mm) sind 37 Glasröhren eingesetzt, die durch zehn entsprechend durchbohrte, weiße Kunststoffwände gehalten werden. Diese lassen stets ein Segment des Rohrquerschnitts offen, wobei die Öffnungen der benachbarten Wände im 180° versetzt sind. Während die Bromdämpfe durch die beiden kleineren Anschlüsse (Ø 80 mm) an den Endstücken des Wärmetauschers ein- bzw. ausströmten, floss das Kühlwasser durch einen der größer dimensionierten seitlichen Anschlüsse (Ø 130 mm) in das Mantelrohr, suchte seinen Weg durch die Öffnungen der Zwischenwände und verließ den Wärmetauscher am anderen Ende durch den gegenüberliegenden Auslass. Die vier Anschlüsse sind jeweils als konkav geschliffene Schalenflansche am Einlass und als konvexe Kugelflansche am Auslass ausgeführt. Die beiden Endstücke des Wärmetauschers sind mit flach geschliffenen Dichtflächen über zwei Flanschringen aus schwarzem Kunststoff und jeweils acht Schrauben mit dem Mantelrohr dicht verbunden. Die zwischenliegende Scheibe aus weißem Kunststoff ist einerseits eine Dichtung, zugleich dient sie als abdichtende Aufnahme für das Röhrenbündel und trennt die Ströme von Produkt und Kühlflüssigkeit.

Schlangenkühler mit doppeltem Kühlwendel (Glas)

Der große Schlangenkühler aus Borsilikatglas stammt aus der Bromfabrik eines Kaliwerkes. Im Inneren des Mantelrohres (Ø 230 mm) befinden sich zwei Glasspiralen mit 18,5 bzw. 10,0 Zentimeter Durchmesser die paarweise in Anschlussstutzen an den gegenüberliegenden Seiten des Mantelrohres münden. Die Spiralen sind so ineinander verschachtelt, dass die Anschlüsse auf gleicher Höhe sitzen. Während die vier seitlichen Anschlüsse (Ø 30 mm) mit konvex geschliffenen Kugelflanschen versehen sind, ist das Mantelrohr am einen Ende als geschliffener Schalenflansch und am anderen als Kugelflansch ausgeführt.

Scheidtsche Kugel mit sechs Tuben (Glasleitung)

Diese große Glaskugel aus Borosilikatglas stammt aus der Bromfabrik eines Kaliwerkes. Sie hat einen Durchmesser von 60 Zentimeter und besitzt insgesamt sechs Zu- bzw. Abgänge: Die vier Anschlüsse in waagerechter Richtung haben einen Durchmesser von 13 Zentimetern, die obere Öffnung misst 33,7 Zentimeter und die nach unten weisende 8 Zentimeter im Durchmesser. Lediglich die große Öffnung hat einen geschliffenen konkaven Schalenflansch - alle anderen Anschlüsse sind als 'Ausgänge' in Form geschliffene, konvexer Kugelflansche ausgeführt. Die die Kugel wurde als zentraler Verteilungspunkt in der Bromherstellung genutzt - in der 'in Situ-Aufnahme' sieht man den oberen Anschnitt eines Exemplars. Sie trägt den Markennamen 'Rasotherm', der 1950 von den VEB Jenaer Glaswerk Schott & Genossen für dieses technische Spezialglas eingeführt wurde. Hergestellt wurde es in den Glashütten in Jena und Illmenau und diente der DDR als wichtiger Devisenbringer, da es auch viel ins 'nichtsozialistischen Ausland' exportiert wurde.

Gekröpftes Rohr (Glasleitung)

Das gekröpfte Rasotherm Glasrohr aus Borsilicatglas ist beidseitig mit geschliffenen Tech-Flanschen versehen. Das eine Ende ist als konkaver Kugelflansch, das andere mit dem Gegenstück, dem konvexen Schalenflansch versehen. Das Rohr trägt den eingeätzten Markennamen 'Rasotherm', der 1950 von den VEB Jenaer Glaswerk Schott & Genossen für dieses technische Spezialglas eingeführt wurde.

U-Rohr (Glasleitung)

Beide Enden dieses u-förmig gebogenen Rasotherm-Borsilicatglases sind mit geschliffenen Schalenflanschen versehen. Am Flanschwulst sind noch die Gummiringe für die Druckverteilung der Flanschringe vorhanden. Das Rohr trägt den eingeätzten Markennamen 'Rasotherm', der 1950 von den VEB Jenaer Glaswerk Schott & Genossen für dieses technische Spezialglas eingeführt wurde.

T-Stück (Glasleitung)

Die drei Abgänge dieses T-Stückes einer technischen Glasrohrleitung aus Borosilikatglas sind mit geschliffenen Kugelflanschen versehen.

Krümmer /Bogen mit Tülle (Glasleitung)

Der 90° Bogen aus Borsilicatglas besitzt in der Krümmung einen Auslass, der - je nach Strömungsrichtung - exakt in bzw. rechtwinklig zur Strömung liegt. Alle Anschlüsse sind als geschliffene, konvexe Kugelflansche ausgeführt. Das Rohr trägt den eingeätzten Markennamen 'Rasotherm', der 1950 von den VEB Jenaer Glaswerk Schott & Genossen für dieses technische Spezialglas eingeführt wurde.

[Stand der Information: ]