museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00664]
Versuchsscheider für elektrostatische Trennverfahren (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Vorheriges<- Nächstes->

Versuchsscheider für elektrostatische Trennverfahren

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit Versuchsscheidern wurde seit den frühen 1970er Jahren das sog. ESTA®-Verfahren zur Trennung von Wert- und Reststoffen aus dem Kali-Rohsalz entwickelt. Dabei lässt man elektrostatisch geladenes Salzgemisch zwischen zwei Elektroden fallen, an denen Hochspannung anliegt. Je nach Vorbehandlung verhalten sich die Bestandteile des Salzes unterschiedlich: sie werden in die eine oder andere Richtung abgelenkt oder fallen unbeeinflusst nach unten. Zwei einstellbare Schilde am unteren Ende der Elektroden sorgen dafür, dass die Fraktionen getrennt aufgefangen werden.
Freifallscheider mit Plattenelektroden erwiesen sich jedoch für den kontinuierlichen Betrieb als untauglich, denn die Flächen setzten sich schnell mit Salzstaub zu. Das Verhalten der Salze im elektrostatischen Feld ließ sich allerdings in solchen Versuchsscheidern mit gläserner Tür und Rückwand hervorragend beobachten.
Dieser Versuchsscheider wurde vom Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo an das WKM abgegeben. Dort entstand 1987 der bislang letzte Neubau einer ESTA®-Anlage und vermutlich wurde im Vorfeld mit dem dortigen Salz eingehende Trennversuche unternommen. Das Verfahren selbst wurde seit den 1960er Jahren im Kali-Forschungsinstitut in Heringen/Werra entwickelt. Dessen Nachfolger, das AFZ in Unterbreizbach besitzt noch ein nahezu baugleiches Exemplar des Scheiders. Wie viele solcher Versuchsscheider überhaupt gebaut wurden ist bislang nicht geklärt.

Material/Technik

Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Porzellan / handwerkliche Konstruktion, Komponenten aus industrieller Fertigung

Maße

Länge: 114 cm, Höhe: 230 cm, Breite: 117 cm

Hergestellt Hergestellt
1970
Wurde genutzt Wurde genutzt
1985
Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo
Sehnde
1969 1987
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.