museum-digitalhessen
STRG + Y
de

Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo

Schacht Hugo (Teufbeginn 1908) und Schacht Bergmannssegen in Sehnde (Teufbeginn 1910) wurden erst 1947 untertägig verbunden. Bis 1930 gehörte sie zu den Dr. W. Sauer-Werken, die dann vom Wintershall-Konzern übernommen wurden. Auch nach der Fusion zur Kali und Salz AG 1971 wurde weiter in das Kaliwerk investiert: 1981 wurde das nahe Kaliwerk Friedrichshall übernommen und zwei Jahre später mit einem Durchschlag unterirdisch verbunden, 1987 wurde eine ESTA-Anlage zur trockenen Trennung der Kalisalze vom Steinsalz in Betrieb genommen. Gleichwohl wurde die Förderung nach der Neuordnung der Kaliindustrie in Folge der Wiedervereinigung 1994 eingestellt, die Kalifabrik wird von der K+S allerdings bis heute zur Produktion von Spezialdüngern aus angelieferten Rohstoffen genutzt.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Versuchsscheider für elektrostatische TrennverfahrenHochvolt-Transformator für VersuchsscheiderVibrationsrinne
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Wurde genutzt Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo

Personenbeziehungen anzeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]