museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00682]
Anhydrit in Epoxidharzblock (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Anhydrit in Epoxidharzblock

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anhydrit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der Sulfate. Chemisch gesehen ist es Calciumsulfat - Summenformel CaSO4. Es entsteht als frühe Ausfällung in Evaporiten, noch bevor die im Meerwasser gelösten Salze auskristallisieren. Bis zu mehrere 100 m mächtige Lagerstätten des Minerals finden sich daher auf den sog. Salzstöcken in Norddeutschland. Hier bilden sie den sog. Gipshut, denn unter Wasserzugabe wandelt sich Anhydrit in Gips um – durch Wasserentzug entsteht wieder Anhydrit.
Das ca. 11,5 x 11,5 Zentimeter große Handstück aus dem Hannoverschen Revier wurde in Epoxidharz eingegossen. Die lamellenartigen Aggregate des Kristalls sind weiß bis grau und zeigen einen glasartigen Glanz. Alle Seiten des flachen Epoxid-Blockes wurden geschliffen, die Ecken mit einer Fase versehen und Fasen und Sichtseiten poliert. Der Block gehört zu einer Sammlung von insgesamt 17 gleichartig präparierten Mineralien. Links unten ist ein zweischichtiges Resopalschildchen aufgeklebt, in das die Bezeichnung des Minerals und seine Herkunft eingraviert sind.

Material/Technik

Anhydrit (CaSO4); Epoxidharz; Resopal / Evaporation, Sedimentation; gegossen, geschliffen; graviert

Maße

Länge: 14 cm, Höhe: 14,5 cm, Breite: 4,7 cm, Gewicht: 1479 g

Gefunden Gefunden
1970
Hannoversches Kalirevier
Zusammengefügt Zusammengefügt
1970
1969 1991
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.