museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00700]
Öllampe 'Staßfurter Kugel' (Messingguß) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Öllampe 'Staßfurter Kugel' (Messingguß)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Reproduktion einer Grubenlampe wurde von der Saarbrückener Handelsfirma E. Holtzmann als Bergbaumemorabilia vertrieben. Der Lampentyp der 'Staßfurter Kugel' wurde im 19. Jahrhundert vor allem im Salzbergbau im Staßfurter Revier und in den Bergwerken der Lausitz verwendet.
Das in einem Stück gegossene, kugelförmige Gefäß mit Standring und schräg nach oben austretender Dochtführung besteht vollständig aus Messingguss. Auch die bewegliche, zweiteilige Aufhängung aus Bügel und Spitzhaken, sowie der Metallstift für die Dochtmanipulation sind Gußteile. Die Einfüllöffnung ist mit einem Korkstopfen verschlossen, über dem eine kuppelförmige Messingscheibe liegt. Er hängt an einem Messingkettchen, das an der Aufhängung befestigt ist. Der vorn zugespitzte Metallstift ist mit einem zweiten Kettchen an der anderen Seite. Sämtliche Messingteile sind schwarz patiniert.

Material/Technik

Messing / gegossen, montiert

Maße

Länge: 7,5 cm, Höhe: 12 / 26 cm, Durchmesser: 7,3 cm, Gewicht: 470 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.