museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00704]
Öllampe 'Linsenlampe' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Öllampe 'Linsenlampe'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Grubenlampen dieser Bauart wurden im 19. Jahrhundert gelegentlich von italienischen und französischen Bergleuten mit nach Deutschland gebracht. Bei diesem Objekt aus Messing handelt es sich allerdings um eine Replik aus den späten 1970er Jahren, die lediglich zu Dekorationszwecken hergestellt wurde.
Der Lampentopf ist aus Messingguss und besitzt eine ovale Füllöffnung, deren Abdeckplatte mit einer Flügelschraube in Form eines Hahnes verschlossen wird. Die Platte besitzt eine Öffnung für den Docht, die Entlüftungsöffnung ist zwar angedeutet, aber nicht durchbohrt. An den beiden seitlichen Scharnieren ist klappbar ein schlichter U-förmiger Bügel angebracht, an diesem mittig ein zweiteiliger Wirbel aus dünnem Draht befestigt ist. Über diesen ist ein langer, ebenfalls gegossener Haken mit der Lampe verbunden.
Die Lampe ist mit künstlich patiniert. Ein Aufkleber auf der Unterseite verweist auf die Provenienz als Souvenir einer Urlaubsreise an den Lago Maggiore (Cannobio) im Jahr 1978 hin, die vermutlich durch den Simplon-Tunnel (Auto-Bahnverladung) führte.

Material/Technik

Messing / gegossen

Maße

Höhe: 16 / 55,5 cm, Breite: 13,5 cm, Durchmesser: 11,4 cm, Gewicht: 780 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.