museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00712]
Öllampe 'Frosch' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Geschlossene Froschlampe für Ölbrand

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Froschlampe in Birnenform ist aus Eisen und Messing gefertigt. Der geschlossene Lampentopf ist aus aus drei hartverlöteten Teilen zusammengefügt. Die Dochttülle, die Fassung der Füllöffnung und der Stopfen mit Knaufkugel sind gedrehte Messingteile, die mit der Deckplatte verlötet sind. Hinter der Füllöffnung ist quer eine Lasche aufgelötet, in der eine große Pinzette für den Docht steckt. Rückseitig ist ein geschmiedeter Tragbügel angelötet, das untere Ende ist aufgespalten und liegt abgewinkelt unter dem Boden des Lampentopfes. Das abgewinkelte obere Ende ist mit drei Schlitzen und zwei Zinnen verziert. Am Tragbügel ist über eine Öse als Wirbel ein gekröpfter Gesteinshaken aus Rundeisen angebracht. Davor ist nach unten eine Öse angenietet in der zwei Ketten mit länglichen Kettengliedern münden - eine davon ist mit dem Füllstopfen verbunden, die andere mit der Dochtpinzette. Ein Runddocht ist erhalten.

Material/Technik

Eisen, Messing / gewalzt, gedreht, geschmiedet, gelötet

Maße

Länge: 18 cm, Höhe: 17,5 / 26 cm, Breite: 9,5 / 17,5 cm, Gewicht: 1065 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.