museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00715]
Öllampe 'Frosch' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

'Westfälische Froschlampe'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Froschlampe aus Eisen ist mit einem kleinen aufgesetzten Klappdeckel versehen, der sich durch eine herzförmige Handhabe verschließen lässt. Der geschlossene Lampentopf besteht aus aus drei hartverlöteten Teilen. In der abgesetzten Schnauze ist eine geschlitzte Dochttülle eingelötet, die den Runddocht (vorhanden) in Position hält. Der Klappdeckel macht die Füllöffnung zugänglich und ermöglicht, durch einen schmalen, konischen Fortsatz den Zugang zur Dochttülle.
Ein Tragbügel aus stabilem Vierkant ist rückseitig angelötet, das abgewinkelte obere Ende ist als Schild ausgeführt und trägt das Schlägel und Eisen-Emblem. Hinter dem Schild ist am Tragbügel eine Öse als Wirbel befestigt, daran ist - über ein Zwischenglied ein doppelt gekröpfter Gesteinshaken aus Rundeisen angebracht.
Die gesamte Lampe ist mit einem mattschwarzem Glimmerlack beschichtet.

Material/Technik

Eisen / gestanzt, verlötet, geschmiedet, lackiert

Maße

Länge: 12 cm, Höhe: 12 / 27 cm, Breite: 8,5 cm, Gewicht: 595 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.