museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00853]
Dreibein mit Stativstab (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Dreibein mit Stativstab, Muffen und Laborklemme

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das schwarz lackierte Dreibein besteht aus einem L-förmigen Eisenring mit drei Beinen aus Rundeisen. Die unteren Enden sind leicht ausgestellt und zur Höhenjustierung mit kleinen Aluminiumfüßen mit Rändelschrauben versehen. An einem der Beine ist mit Hilfe zweier Muffen und einem Zwischenstab senkrecht ein Stativstab angebracht. An diesem ist eine in der Höhe verstellbare Laborklemme befestigt. Im Eisenring befinden sich drei Schlitze, in die die Beine des Heizbades eingesteckt werden können. Drei seitliche Rändelschrauben dienen der Fixierung dieses Aufsatzes am Unterbau.
Das Dreibein gehört mit dem Heizbad, einer Relaissteuerung, einem Thermometer und einem Schaltthermometer (Inv.-Nr. 00852-00856) zu einer Apparatur, mit der eine Substanz über einen langen Zeitraum auf einer exakt gleichbleibenden Temperatur gehalten werden kann.

Material/Technik

Eisen, Bronze, Aluminium / Geschmiedet, gegossen, montiert

Maße

Höhe: 45 cm, Breite: 20 cm, Durchmesser: 18 cm, Gewicht: 1570 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.