museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Fotografie Grafik [1.2.1079]
Kaiser Wilhelm II. und Louis Jacobi (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kaiser Wilhelm II. und Louis Jacobi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Fotografie zeigt Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) bei der Grundsteinlegung auf der Saalburg am 11. Oktober 1900. Er ist mit seinem Baurat und Freund Louis Jacobi (1859-1941), dem ersten Direktor des Saalburgmuseums, ins Gespräch vertieft. Beide Männer stehen sich gegenüber und sind bis zum Knie im Profil zu sehen. Der Kaiser trägt eine Uniform mit Pickelhaube und hat den rechten Arm angewinkelt. Seine Handgeste scheint seine Worte zu unterstreichen, während Jacobi gespannt zuhört. Jacobi, im Anzug gekleidet, stützt konzentriert sein Kinn mit der rechten Hand und schaut seine Majestät an. Die Männer stehen eng beieinander und scheinen ihre Umgebung, wie auf dem Foto, auszublenden.

Das Foto wurde von Luise Voigt aufgenommen. Nach dem Tod ihres Mannes und Hoffotografen Thomas Heinrich Voigt (1838-1896) übernahm sie das Geschäft. Der vorliegende Abzug stammt laut Inschrift aus dem Jahr 1910, dem Todesjahr Jacobis.

Beschriftung/Aufschrift

Inschrift (Karton mittig unterer Bildrand): "KAISER WILHELM II. / BEI DER GRUNDSTEINLEGUNG AUF DER SAALBURG / AM 11. OCTOBER 1900"
Signatur (Fotografie, rechte obere Ecke): "T[heodor] H[einrich] Voigt. 1910"

Material/Technik

Fotografie

Maße

Breite
46,1 cm
Höhe
58,2 cm
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.