museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1986-010]
Szene aus der Odyssee: Abzug von Troja (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Szene aus der Odyssee: Abzug von Troja

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Mit dem »Abzug von Troja« leitet er den Odyssee-Zyklus ein: Aus der zerstörten Stadt führt Odysseus, eine aufs Meer weisende Rückenfigur, mit seinen siegreichen Gefährten eine Gruppe von gefangenen Frauen zu den Schiffen am Strand, um Troja zu verlassen. Im Vordergrund trauert eine verschleierte Frau um die erschlagenen Krieger. Mittig am linken Bildrand ist das hölzerne Pferd zu erkennen, mit dessen listiger Erfi ndung Odysseus Troja zu Fall gebracht hat. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 206-207)

Illustration zu: Homer: Odyssee, IX, 37f.

Erworben 1986 von Karola Kuhnt, Hamburg.

Inscription

Nicht bezeichnet

Similar objects

Steht in Bezug zu: Friedrich Preller der Ältere: Szene aus der Odyssee: Abzug von Troja, 1865. Wachsfarben auf Leinwand, 41,0 x 25,0 cm. Kiel, Kunsthalle (Weinrautner 1997, Nr. 312)

Steht in Bezug zu: Friedrich Preller der Ältere: Szene aus der Odyssee: Abzug von Troja, 1869. Wachsfarben auf Kalkputz, 155,0 x 92,0 cm. Klassik Stiftung Weimar, Neues Museum, 1. Bild der Preller-Galerie)

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

42,0 x 25,7 cm

Detailed description

Provenienz:
Aus dem Besitz der Familie von Dr. Gottfried Kuhnt (1884-1967), einem Nachkommen Herders in fünfter Generation, und seiner Gattin Karola Kuhnt.

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 206, S. 206-207
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.