museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13897-007]
Kauernde(r) und Liebespaar (Freies Deutsches Hochstift RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / David Hall (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kauernde(r) und Liebespaar

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Blick in einen Innenraum mit zwei auf Sockeln platzierten Bildwerken sowie einem undefinierbaren Objekt. Im Vordergrund der Darstellung kniet auf einem Sockel mit Sitzkissen eine Figur im Profil nach rechts, den Kopf leicht in den Nacken und die linke Hand unter das Kinn gelegt, den erhobenen Blick auf ein umschlungenes Paar gerichtet, das auf einem zweiten kleinen Sockel im Hintergrund rechts steht. Das Geschlecht der oder des Knienden oszilliert, wohl auch aufgrund der für das Motiv rezipierten antiken Plastik, zwischen männlich und weiblich: Die Figur vereint die Beinstellung der sog. kauernden Aphrodite von Doidalsas mit dem Rumpf des Torso vom Belvedere; die muskulöse Rumpf- und Bauchpartie lässt eher an einen knienden Jüngling denken, die Rundungen im Bereich der Brust verweisen hingegen auf eine Frau. Das Motiv des Liebespaares unter einem Schleier tritt wiederholt auf im zeichnerischen Werk Bettine von Arnims (III- 13898, IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 7a,b). Das Blatt entzieht sich der Zuordnung zu einem bestimmten Projekt.

Beschriftung/Aufschrift

Verso auf dem Untersatzkarton bez. u. mittig: "gRNr: 43,7" (Bleistift)

Markierungen

  • Gestempelt (Mittig)
    Verso auf dem Untersatzkarton mittig und mittig re. je ein brauner Stempel FDH

Material/Technik

Bleistift, stellenweise durchgepaust, auf transparentem Papier, auf Karton gezogen

Maße

Blatt: 580 x 487 mm; Untersatzkarton: 612 x 517 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler. | Erworben 1962 von Maria Sommerhoff, Bad Homburg.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.