museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-12396]
Heckenrose, Platterbse, Quitte (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Heckenrose, Platterbse, Quitte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Inscription

Verso auf dem Untersatzpapier bez. mittig: "Nro [ro hochgestellt und unterstrichen] 483." (Feder in Schwarz); darunter: "Christiane Friederike Stricker, Ffm" (Bleistift)

Markings

  • Stamped (Center)
    Verso auf dem Untersatzpapier u. mittig violetter Stempel FDH

Material/Technique

Wasserfarbe und opake Wasserfarbe, weiß und gelb gehöht (Pinsel), auf Papier, ganzflächig auf Papier gezogen

Measurements

Blatt: 222 x 192 mm; Untersatzpapier: 243 x 211 mm

Detailed description

Provenienz:
Vor 1830 Philipp Salentin Wilhelm Stricker (10.2.1782 - 10.1830), wahrscheinlich als Geschenk von seiner Schwester, Christiane Friederike (1780-1840) erhalten. [1]
1830-1891 Dr. med. Wilhelm Friedrich Carl Stricker (1816-1891), wahrscheinlich im Erbgang von seinem Vater Philipp Salentin Wilhelm Stricker erhalten. [1]
o.D. Emilie Louisa Brückmann, geb. Stricker (Lebensdaten unbekannt), wahrscheinlich im Erbgang von ihrem Vater Wilhelm Friedrich Carl Stricker erhalten. [2]
Bis 4.1937 Dorothea Margarete Helene Brückmann (1885 - 1941), Savignyplatz 1 III, Berlin-Charlottenburg, im Erbgang von ihrer Schwiegermutter Emilie Louisa Brückmann erhalten. [3]
Ab 4.1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Helene Brückmann für 50,- RM. [4]

[1] Philipp Salentin Stricker war verheiratet mit Sophia Wilhelmina Stricker, geb. Hufnagel (Lebensdaten unbekannt). Vgl. Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Nachlassakte 1851, Nr. 369.
[2] Vgl. Frankfurter Heiratsregister Bornheim, 1879: Heirat von Emilie Louisa Brückmann, geb. Stricker, mit August Wilhelm Brückmann.
[3] Vgl. Inventarakte: Schreiben von Helene Brückmann vom 30.3.1937 mit Angaben zur Provenienz des Aquarells.
[4] Inventarbuch

Provenienzbewertung:
Grün: Provenienz unproblematisch

Acknowledgements

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.