museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-12398 / III-13719]
Roßmarkt mit Hauptwache in Frankfurt (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Roßmarkt mit Hauptwache in Frankfurt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Blick von der Katharinenkirche auf die Hauptwache und den Roßmarkt in Frankfurt. Die umseitige Legende weist einzelne Bauten separat aus, so die Gasthäuser Pariser Hof und Weidenbusch rechts am Bildrand oder das ehemals am Roßmarkt befindliche Damenstift Cronstetten, das im Durchblick im Hintergrund der Darstellung zu erkennen ist. Viel figürliche Staffage belebt die Vedute, so einige Soldaten, die unter dem Vorbau der Hauptwache Wache stehen, ein weiterer Soldat zu Pferde sprengt im Vordergrund heran. Marktfrauen mit Körben oder Tieren, Fuhrwerke, Spaziergänger*innen bevölkern den Platz. Wohl ist das Blatt nicht Johann Ludwig Ernst Morgenstern (alte Zuschreibung) sondern seinem Sohn, Johann Ludwig Friedrich, zuzuschreiben. Hierauf deuten die Vielzahl von - wie aus einem Typenrepertoire zusammengestellten und in der Perspektive der Platzanlage vereinzelt und etwas "verloren" anmutenden Staffagegrüppchen hin - die typisch für die Vielzahl der von Morgenstern gezeichneten Ansichten Frankfurts sind. Vgl. beispielsweise die um 1820 entstandenen und von Johann Friedrich Reinheimer verlegten Ansichten Frankfurter Stadttore.

Beschriftung/Aufschrift

Verso nummeriert 1. bis 8. (Feder in Braun), auf dem Untersatzpapier als Legende aufgeschlüsselt: "1. Katharina Kirche / 2. Parade Platz / 3. Casino / 4. Haupt Wache / 5. Pariser Hoff /:Gasthaus:) / 6. Kronsteten Stift. / 7. Steinweg /:Strasse:) / 8. Weiden Busch /: Gasthaus:)" (Feder in Braun).

Markierungen

  • Gestempelt (Mittig)
    Verso u. mittig Stempel FDH
  • Wasserzeichen (Weiteres)
    Wz.: HONIG & ZOONEN (beschnitten)

Material/Technik

Aquarell über Spuren von Graphit (?), allseitige Einfassungslinie mit Pinsel in Braun, auf Velinpapier, altmontiert auf Velinpapier mit Rahmungslinie mit der Feder in Grau und Pinsel in Hellgrau und Ocker

Maße

Blatt: 263 x 364 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
- 14.04.1937 Antiquariat Ernst Hoffmann, Am Salzhaus 5, Frankfurt/Main [1]
14.04.1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Ernst Hoffmann für 250,- RM [1]

[1] Inventarbuch: dort falsche Schreibweise E. Hofmann. Eine Überprüfung der Adresse im Frankfurter Adressbuch von 1937 ergab, dass es sich um einen Ernst Hoffmann handelte, der im Eckhaus des Freien Deutschen Hochstifts, Am Salzhaus 5, sein Geschäft hatte.

Provenienzbewertung:
Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Karte
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.