museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [AltGS 2019/165]
Grafik "Zum letzten Male" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Zum letzten Male"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Einzelblatt aus der Zeitschrift "Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung" (Orthografie nach Vorlage), N° 2, S. 29, mit einem Holzstich nach einem Gemälde von Emily Mary Osborn (1828-1925). Ein kurzer Artikel auf der Rückseite kommentiert das Bild und seine Malerin. Das Bild zeigt einen Treppenaufgang in einem gutbürgerlichen Haus mit zwei jungen Frauen in Trauerkleidung und Blütensträuße in den Händen. Sie stehen beide mit gesenktem Kopf vor einer geschlossenen Tür, zu ihren Füßen sitzt ein Hund. Eine der Frauen hat die Hand bereits an den Türknauf gelegt, sie scheinen zu zögern, den Raum zu betreten. Untertitel: "Zum letzten Male. Nach einem Gemälde von E. Osborn. (S. 30)", Artikel auf Rückseite: "Zum letzten Male. / (Zu dem Bild S. 29) / Die Feder wagt es kaum, …"

Material/Technique

Papier; Holzstich

Measurements

37,2 x 28 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.