museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kassel [95/1339]
Küchengerät "Rührfix" (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Küchengerät "Rührfix"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der "Rührfix" vereint mehrere Funktionen in einem Gerät: Es handelt sich um einen 1-Liter-Messbecher aus Glas oder Kunststoff mit Handgriff und rotem bzw. braunem Deckel, mit zwei Metallquirlen, einer Zitronenpresse, einer Handkurbel, einem Ausguss und einem Dotterfänger. Auf dem Deckel wie auch auf dem Messbecher befindet sich die Gravur "Original Rührfix".
Laut der Werbebroschüre zum "Original Rührfix" (um 1950) war er zur Zubereitung von "Schaumspeisen, Schlagsahne, Eiweißschnee, Mayonnaise, Buttercreme, Eierspeisen, Mischgetränke usw." gedacht. Bereits in den 1930er Jahren hatte der Kasseler Ingenieur August Heinzerling (1899 – 1989) das Patent für die "Rühr- und Schlagvorrichtung" erhalten. Während 1937 bereits 100 "Rührfixe" hergestellt wurden, kam die Produktion in den Kriegsjahren zum Erliegen. Ab 1949 produzierte Heinzerling in Morschen, nahe Kassel, neben Universalwerkzeugmaschinen auch wieder den Rührfix. Ab den 1970er Jahren wurde die handbetriebene Küchenmaschine allmählich durch die Erfindung neuer Elektrogeräte verdrängt. Im Jahr 2004 verhalf das Unternehmen Manufactum dem "Rührfix" zu einem Comeback.
Dieser "Rührfix" ist samt Originalverpackung gut erhalten geblieben.

Material/Technik

Plastik, Metall, Karton

Maße

24,0 cm (H) x 12,0 cm (D)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.