museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kassel [17/0249]
Luftschutz-Handsirene (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Luftschutz-Handsirene

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wilhelm Schäfer (1910 – 1976) war während des Zweiten Weltkriegs als Werksfeuerwehrmann beim Kasseler Fahrzeug- und Rüstungsunternehmen Henschel & Sohn beschäftigt. Diese mechanisch betriebene Sirene der "Jurk-Sirenen-Fabrik Rupert Rauch" kam dort zum Einsatz, indem Schäfer per Handkurbel bei Bombenangriffen Alarm schlug. Daraufhin suchten die Mitarbeiter*innen – manchmal noch mit der Schreibmaschine unter dem Arm – Schutz in den Bunker- und Stollenanlagen der Henschelwerke. Bis die Entwarnung kam, wurde die Produktion in den bis zu acht Meter breiten Gängen, die sich beispielsweise unter dem Rothenberg am Werk Mittelfeld befanden, fortgesetzt. Nach 1945 wechselte Schäfer zur städtischen Berufsfeuerwehr, auch dorthin nahm er die Sirene mit.

Material/Technik

Bakelit, Blech, Aluminium

Maße

30,0 cm (H) x 19,0 cm (B) x 23,0 cm (T)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.