museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/239] Archiv 2023-04-05 09:10:04 Vergleich

Exlibris für Dr. Dirr

AltNeu
5Inventarnummer: GS 1982/2395Inventarnummer: GS 1982/239
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Original Radierung mit Remarquen von Eduard Winkler (1884-1978) für Dr. Bernhard Bruno Dirr (*1948). Eine gerahmte Szene in der Mitte der Platte zeigt einen Arzt, um den sich hilfesuchend vier Personen scharen. Er hebt abwehrend die rechte Hand gegen einen Sensenmann, der sich der Gruppe nähert. Am oberen Rand steht die Widmung: "Exlibris Dr. Dirr", in der linken unteren Ecke das Künstlermonogramm: "E. W.". 8Original Radierung mit Remarquen von Eduard Winkler (1884-1978) für Dr. Bernhard Bruno Dirr (*1948). Eine gerahmte Szene in der Mitte der Platte zeigt einen Arzt, um den sich hilfesuchend vier Personen scharen. Er hebt abwehrend die rechte Hand gegen einen Sensenmann, der sich der Gruppe nähert. Am oberen Rand steht die Widmung: "Exlibris Dr. Dirr", in der linken unteren Ecke das Künstlermonogramm: "E. W.".
9Die Kernszene ist umgeben von fünf kleinen Remarquen. Diese "Anmerkungen", die sonst als Ätzproben dienen und vor dem eigentlichen Druck entfernt werden, dienen hier als Stilmittel, mit der kleine Geschichten aus dem Arbeitsalltag eines Arztes humorvoll karikierend erzählt werden: 9Die Kernszene ist umgeben von fünf kleinen Remarquen. Diese "Anmerkungen", die sonst als Ätzproben dienen und vor dem eigentlichen Druck entfernt werden, dienen hier als Stilmittel, mit der kleine Geschichten aus dem Arbeitsalltag eines Arztes humorvoll karikierend erzählt werden:
10Am oberen Plattenrand liegt einen Frau im Krankenbett, davor steht eine Wiege, über die sich ein Arzt und ein riesiger Storch gemeinsam beugen. Hinter dem Storch nähern sich ein krabbelndes Kleinkind sowie ein kleines Mädchen, das einen Säugling trägt. 10Am oberen Plattenrand liegt einen Frau im Krankenbett, davor steht eine Wiege, über die sich ein Arzt und ein riesiger Storch gemeinsam beugen. Hinter dem Storch nähern sich ein krabbelndes Kleinkind sowie ein kleines Mädchen, das einen Säugling trägt.
11Am linken Plattenrand hält ein Mann ein übergroßes Fieberthermometer vor sich, die freie Hand besorgt vor den Mund geschlagen. Über der Szene steht: "37,6 °! / Oh weh, ich / muss sterben!". 11Am linken Plattenrand hält ein Mann ein übergroßes Fieberthermometer vor sich, die freie Hand besorgt vor den Mund geschlagen. Über der Szene steht: "37,6 °! / Oh weh, ich / muss sterben!".
12Am unteren Plattenrand erhebt sich ein Mann von seinem Krankenbett, während seine zwei Besucher sich besorgt an den Kopf fassen. Der Untertitel lautet: "Abt. für Äusseres…". Rechts daneben betrachtet ein Arzt, eine große Säge hinter dem Rücken verborgen, das Bein eines Mannes, das dieser ihm entgegenstreckt. Eine Frau mit Verband um Kopf und Kiefer steht fürsorglich daneben. 12Am unteren Plattenrand erhebt sich ein Mann von seinem Krankenbett, während seine zwei Besucher sich besorgt an den Kopf fassen. Der Untertitel lautet: "Abt. für Äusseres…". Rechts daneben betrachtet ein Arzt, eine große Säge hinter dem Rücken verborgen, das Bein eines Mannes, das dieser ihm entgegenstreckt. Eine Frau mit Verband um Kopf und Kiefer steht fürsorglich daneben.
13Am rechten Plattenrand deutet ein Arzt, den linken Zeigefinger mahnend erhoben, mit der Rechten auf den gewölbten Bauch eines dicken Mannes. Der Untertitel setzt den Text vom unteren Plattenrand fort: "für Inneres…". 13Am rechten Plattenrand deutet ein Arzt, den linken Zeigefinger mahnend erhoben, mit der Rechten auf den gewölbten Bauch eines dicken Mannes. Der Untertitel setzt den Text vom unteren Plattenrand fort: "für Inneres…".
14Auf der Rückseite befindet sich der handschriftliche Vermerk: "WINKLER, D / (unleserlich)".14Auf der Rückseite befindet sich der handschriftliche Vermerk: "WINKLER, D / (unleserlich)".
1515
16Material/Technik16Material/Technik
19Maße19Maße
2017,5x14,5 cm2017,5x14,5 cm
2121
22___
23
24
25- Druckplatte hergestellt ...
26 + wer: [Eduard Winkler (1884-1978)](https://hessen.museum-digital.de/people/223481)
27
28- Wurde erwähnt ...
29 + wer: [Bernhard Bruno Dirr (1948-)](https://hessen.museum-digital.de/people/223482)
30
31## Schlagworte22## Schlagworte
3223
33- [Bildwerk](https://hessen.museum-digital.de/tag/4156)24- [Bildwerk](https://hessen.museum-digital.de/tag/4156)
34- [Karikatur](https://hessen.museum-digital.de/tag/2341)25- [Karikatur](https://hessen.museum-digital.de/tag/2341)
35- [Medizin](https://hessen.museum-digital.de/tag/1270)26- [Medizin](https://hessen.museum-digital.de/tag/1270)
36- [Personifizierter Tod](https://hessen.museum-digital.de/tag/41548)27- [Personifizierter Tod](https://hessen.museum-digital.de/tag/41548)
37- [Sense (Werkzeug)](https://hessen.museum-digital.de/tag/5352)28- [Sense](https://hessen.museum-digital.de/tag/77276)
38- [Tierdarstellung](https://hessen.museum-digital.de/tag/460)29- [Tierdarstellung](https://hessen.museum-digital.de/tag/460)
3930
40___31___
4132
4233
43Stand der Information: 2023-04-05 09:10:0434Stand der Information: 2022-04-12 11:33:12
44[CC BY @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Sepulkralkultur](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4536
46___37___
4738
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren