museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-00405r] Archiv 2022-10-20 15:38:43 Vergleich

Studie von Lämmern und einem kleinen Mädchen

AltNeu
5Inventarnummer: III-00405r5Inventarnummer: III-00405r
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Als Zeichner widmete sich Friedrich Müller, der wegen seiner gleichzeitigen Betätigung als Dichter auch "Mahler Müller" genannt wurde, bevorzugt Tieren, der Landschaft und den Menschen seiner pfälzischen Heimat. Dabei steht die bukolische Thematik, die er auch auf literarischem Feld zu wegbereitenden Prosa-Idyllen verarbeitete, im Mittelpunkt. Das hier gezeigte Blatt mit den für Müller typischen Tier- und Genrestudien weist auf der Rückseite handschriftliche Versentwürfe auf. In vielen Fällen bietet die Verbindung von Zeichnung und Versfragmenten den einzig gesicherten Anhaltspunkt für eine Zuschreibung von Arbeiten an Friedrich Müller. In diesem Beispiel ermöglicht überdies ein Vergleich mit gesicherten Zeichnungen Müllers, insbesondere mit dem in Weimar aufbewahrten Blatt "Kleine Waldblöße mit Herde am Wasser", die Zuschreibung. Der mutmaßlich hier dargestellten Schafschur - der Gegenstand in der Hand der Frau am rechten Bildrand ist nicht eindeutig zu identifizieren - widmete sich Müller auch in einer seiner pfälzischen Idyllen (Die Schaaf-Schur, 1775). NSt8Als Zeichner widmete sich Friedrich Müller, der wegen seiner gleichzeitigen Betätigung als Dichter auch "Mahler Müller" genannt wurde, bevorzugt Tieren, der Landschaft und den Menschen seiner pfälzischen Heimat. Dabei steht die bukolische Thematik, die er auch auf literarischem Feld zu wegbereitenden Prosa-Idyllen verarbeitete, im Mittelpunkt. Das hier gezeigte Blatt mit den für Müller typischen Tier- und Genrestudien weist auf der Rückseite handschriftliche Versentwürfe auf. In vielen Fällen bietet die Verbindung von Zeichnung und Versfragmenten den einzig gesicherten Anhaltspunkt für eine Zuschreibung von Arbeiten an Friedrich Müller. In diesem Beispiel ermöglicht überdies ein Vergleich mit gesicherten Zeichnungen Müllers, insbesondere mit dem in Weimar aufbewahrten Blatt "Kleine Waldblöße mit Herde am Wasser", die Zuschreibung. NSt
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11Verso ganzseitig Versentwürfe: "2. ter Gesang / - - - weiß ich auch wo ich bin? / - - wo leb ich leb ich hin? / [...]" (Feder in Schwarz, überwiegend um 90 Grad nach links, teils um 45 Grad nach links und rechts, teils um 180 Grad gedreht, teils durchgestrichen)11Verso ganzseitig Versentwürfe: "2. ter Gesang / - - - weiß ich auch wo ich bin? / - - wo leb ich leb ich hin? / [...]" (Feder in Schwarz, überwiegend um 90 Grad nach links, teils um 45 Grad nach links und rechts, teils um 180 Grad gedreht, teils durchgestrichen)
57___57___
5858
5959
60Stand der Information: 2022-10-20 15:38:4360Stand der Information: 2022-10-19 12:19:14
61[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6262
63___63___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren