museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Bücher / Publikationen [00039] Archiv 2023-03-16 10:18:07 Vergleich

Werbeblatt "Werde Facharbeiter für Bergbautechnologie"

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das 10-seitige Leporello aus dem Jahr 1976 soll junge Menschen für den Beruf des Facharbeiters Bergbautechnologie begeistern. Die Gestaltung im Inneren ist farbenfroh auf orangefarbenem Grund und mit vier Schwarz-Weiß- und vier Farbfotos illustriert. Die Farbfotos (unten) zeigen Großmaschinen im Einsatz, die S/W-Bilder (oben) Arbeitssituationen des Berufsbildes. Textlich wir die Bedeutung des Kalibergbaus für die DDR herausgestrichen, es wird die berufspraktische Ausbildung, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten erläutert. Weiterhin wird auf das Kultur- und Sozialwesen der Kaliindustrie und die Verdienstmöglichkeiten herausgestrichen. Auf der Rückseite des Leporellos sind auf weißem Grund die Kontaktadresse, die Anforderungen für die Bewerbungsunterlagen und die wichtigsten Vorzüge für die Lehrlinge beim VEB Kalibetrieb "Werra" zusammengefasst.8Das 10-seitige Leporello aus dem Jahr 1976 soll junge Menschen für den Beruf des Facharbeiters Bergbautechnologie begeistern. Die Gestaltung im Inneren ist farbenfroh auf orangefarbenem Grund und mit vier Schwarz-Weiß- und vier Farbfotos illustriert. Die Farbfotos (unten) zeigen Großmaschinen im Einsatz, die S/W-Bilder (oben) Arbeitssituationen des Berufsbildes. Textlich wir die Bedeutung des Kalibergbaus für die DDR herausgestrichen, es wird die berufspraktische Ausbildung, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten erläutert. Weiterhin wird auf das Kultur- und Sozialwesen der Kaliindustrie und die Verdienstmöglichkeiten herausgestrichen. Auf der Rückseite des Leporellos sind auf weißem Grund die Kontaktadresse, die Anforderungen für die Bewerbungsunterlagen und die wichtigsten Vorzüge für die Lehrlinge beim VEB Kalibetrieb "Werra" zusammengefasst.
9
10Material/Technik
11Papier / Druck, gefalzt
12
13Maße
14Höhe: 22,9 cm, Breite: 13,2 / 65,2 cm, Seitenzahl: 10
915
10___16___
1117
2228
23- [Ausbildung](https://hessen.museum-digital.de/tag/3187)29- [Ausbildung](https://hessen.museum-digital.de/tag/3187)
24- [Ausbildungsförderung](https://hessen.museum-digital.de/tag/100827)30- [Ausbildungsförderung](https://hessen.museum-digital.de/tag/100827)
25- [Bergbautechnik](https://hessen.museum-digital.de/tag/21894)31- [Bergtechnik](https://hessen.museum-digital.de/tag/21894)
26- [DDR-Bildungswesen](https://hessen.museum-digital.de/tag/9282)32- [DDR-Bildungswesen](https://hessen.museum-digital.de/tag/9282)
27- [Kalibergbau](https://hessen.museum-digital.de/tag/11273)33- [Kalibergbau](https://hessen.museum-digital.de/tag/11273)
28- [Lehre](https://hessen.museum-digital.de/tag/69317)34- [Lehren](https://hessen.museum-digital.de/tag/69317)
29- [Leporello](https://hessen.museum-digital.de/tag/2266)35- [Leporello](https://hessen.museum-digital.de/tag/2266)
3036
31___37___
3238
3339
34Stand der Information: 2023-03-16 10:18:0740Stand der Information: 2023-10-05 23:56:25
35[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3642
37___43___
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren