museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kassel [03/0362]
Selbstporträt von Arno Weber (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Arno Weber (Selbstporträt)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das hochformatige Selbstbildnis zeigt Arno Weber als Maler, der einen Pinsel und einen Farbkasten in seinen Händen hält. Arno Weber, mit vollem Namen Prof. Albin Arno Weber (1867 – 1919) wurde am 4. August 1867 in Tautenhain (Thüringen) geboren und verstarb am 4. November 1919 in Kassel.
Er besuchte die Unterrichtliche Anstalt des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. Ab 1897 war er als Dekorationsmaler in Kassel tätig. 1903 wurde er zum Lehrer und 1913 zum Professor an der Königlichen Kunstgewerbe- und gewerblichen Zeichenschule in Cassel berufen; er leitete dort die Fachabteilung für Dekorationsmalerei. Neben seiner Lehrtätigkeit erhielt er unterschiedliche öffentliche Aufträge in Kassel, z. B. die malerische Ausstattung der Kreuzkirche in der Luisenstraße oder Auferstehungskirche auf dem Hauptfriedhof sowie die künstlerische Ausschmückung der Ratstrinkstube und des Trausaals im Rathaus. Im Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil seiner Werke zerstört oder daraufhin übermalt. Bis heute ist Webers künstlerisches Schaffen nur noch im Gesellschaftssaal der Kasseler Stadthalle zu sehen. Außerdem hat Arno Weber bei dem großen Festzug zur Tausendjahrfeier Kassel im Jahr 1913 gestalterisch mitgewirkt. Verheiratet war er mit Elisabeth, geb. Ziegler (1872 – unbekannt).

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

121,5 cm (m.R.) (H) x 71,5 cm (m.R.) (B)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.