museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Bücher / Publikationen [00105]
Reichsgesetzblatt 1919 (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Reichsgesetzblatt 1921, 2. Halbjahr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Band der Reichsgesetzblätter von 1921 enthält lediglich die Gesetzblätter des 2. Halbjahres 1921. Der sonst übliche Vorsatz, das Titelblatt und Register fehlen und einige Seiten (1609-1654) sind so beschnitten, dass Teile des Textes fehlen. Der schwarz gebänderte Umschlag hat einen Leinenrücken, Leinenecken und ein aufgeklebtes, von Hand beschriftetes Rückenetikett. Der Band enthält unter der laufenden Nummer 8345 eine der folgenschwersten Verordnungen für die deutsche Kaliindustrie - die sog. Stillegungsverordnung vom 22. Oktober 1921.

Die "Verordnung, betreffend Abänderung der Vorschriften zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919" sollte den Abbau der Überkapazitäten in der deutschen Kaliindustrie regeln. In der Folge wurden bis 1933 von den 229 Kalischachtanlagen 125 geschlossen. Die dadurch frei werdenden Förderquoten von insgesamt 42% durften auf andere Werke übertragen werden, was wiederum deren Rentabilität steigern sollte.

Material/Technik

Papier, Leinen / Druck, Fadenheftung

Maße

Höhe: 24,4 cm, Breite: 20 cm, Seitenzahl: 953

Karte
Gedruckt Gedruckt
1921
Reichsdruckerei Berlin
Berlin
Herausgegeben Herausgegeben
1921
Reichsministerium des Innern
Berlin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1918
1917 1935
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.