museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kassel [19/0157]
Kugelschreiber (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Goldener Bleistift von Heinrich Salzmann

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser goldene Bleistift stammt aus dem Besitz des Kasseler Textilfabrikanten Heinrich Salzmann (1851 – 1915). Den goldenen Bleistift trug Heinrich Salzmann laut einer handschriftlichen Notiz seiner Nachfahren stets bei sich. Es handelt sich um einen mit Gold überzogenen Stift mit Messingkern – ein teures Importprodukt aus den USA.
Heinrich Salzmann kam zu Wohlstand, indem er ab Ende des 19. Jahrhunderts ein beachtliches Textilunternehmen in Kassel aufbaute. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Textilfabrik zu einem überregional bedeutenden Unternehmen mit Zweigwerken in Sachsen, Schlesien und Böhmen aufgestiegen. Da ihm die Sozialfürsorge seiner Arbeiter besonders am Herzen lag, vor allem die Wohnungsfürsorge, entstand ab 1903 die Gartenstadt Salzmannshausen mit Ein- und Zweifamilienhäusern in unmittelbarer Nähe zur Fabrik. Salzmann starb im November 1915 an einem Herzinfarkt auf seinem täglichen Weg zur Arbeit in der Straßenbahn.

Material/Technik

Gold, Messing

Maße

1,0 cm (H) x 8,7 cm (B)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.