museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Gemälde, gerahmte Drucke, Fotografien u.ä. [00123]
Urkunde zum 50-jährigen Dienstjubiläum bei der Gewerkschaft Wintershall (IHK) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

IHK-Urkunde zum 50-jährigen Dienstjubiläum bei der Gewerkschaft Wintershall (gerahmt)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hochfomatige Urkunde ist in einem schmalen Rahmen aus vergoldetem Holzprofil hinter Glas gerahmt. Der Druck selbst ist von einem roten, eckigen Mäanderband umfasst, das nach innen zusätzlich von zwei dickeren und einer dünnen Rahmenlinie in Schwarz abgesetzt ist. Der Text ist ebenfalls schwarz gedruckt, lediglich die Zeile 'Ehren-Urkunde' ist rot hervorgehoben. Die beiden handschriftlichen Unterschriften sind stark ausgeblichen, dazwischen findet sich der Prägestempel der IHK mit dem hessischen Löwen im Zentrum. Die Rückseite ist vollflächig mit einem braunen Karton bezogen, an der Oberkante sitzt mittig ein messingfarbener Dreiecksaufhänger.

Material/Technik

Papier, Holz, Blattgold, Glas / Bedruckt, geprägt, beschriftet, vergoldet, gerahmt

Maße

Länge: 38,7 cm, Höhe: 1,2 cm, Breite: 27,5 cm; Bildausschnitt: Höhe: 37 cm, Breite: 26 cm; Rahmenbreite: 1 cm

Karte
Ausgefertigt Ausgefertigt
1956
Industrie- und Handelskammer Kassel
Kassel
Gedruckt Gedruckt
1956
Gebrüder Müller KG (Druckerei)
Kassel
1955 1958
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.