museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung Religionen und Weltanschauungen [GS 1998/37]
Text und Grafik "Verbrennung der Leiche eines Oberlama (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Text und Grafik "Verbrennung der Leiche eines Oberlama

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Drei Seiten aus der Zeitung "Das Karlsruher Unterhaltungs-Blatt" N° 48, Fünfter Jahrgang 1832, mit dem Titel: "Verbrennung der Leiche eines Oberlama" auf Seite 207 und 208 sowie die gleichlautende Lithografie, als Tab. XLVIII lose beigelegt.
Das gesamte Objekt besteht aus drei verleimten Blättern (S. 207 - 212) mit zwei unterschiedlichen Artikeln und der Lithografie.
Diese zeigt inmitten eines Zeltes oder eines Windschutzes, der mit schlanken Baumstämmen aufgebaut ist, eine Gruppe von Männern mit geschorenen Köpfen, die um eine gemauerte Feuerstelle sitzen. Durch die Spalten in den Wänden schauen weitere Gesichter herein. Ein Mann, der durch seinen Federgeschmückten Kopfputz hervorgehoben wird, schürt am Kopfende des Ofens das Feuer. Auf der Feuerstelle steht eine Art Topf, aus dem offene Flammen schlagen, einige der Männner hantieren mit unbekannten Objekten, die vielleicht Teil der Zeremonie sind.
Die Grafik mit dem Untertitel "Verbrennen der Leiche eines Ober-Lama" wurde ursprünglich 1811 im "Taschenbuch der Reisen, oder unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18. Jahrhunderts …" von Eberhard August Wilhelm von Zimmermann (1743-1815), Leipzig, Band 10, S.156 veröffentlicht. Sie erschien später in abgewandelter Form zudem in dem Buch "Vollständige Völker-Galerie", Bd. 1, Teil 1, Meißen o.J.. Im Jahr 1862 erschien das Bild in der Zeitung "Die Illustrirte Welt", S. 337. Der Autor Eugen Philipps nennt seinen zugehörigen Artikel jedoch: "Ein Tag unter Kalmücken".
Vielleicht hat das Interesse an diesem Sujet auch damit zu tun, daß in Deutschland die Feuerbestattung zu dieser Zeit verboten war, aber die Diskussion um eine Legalisierung der Praxis bereits begonnen hatte. 1878 wurde in Gotha das erste Krematorium in Betrieb genommen.

Material/Technik

Papier / Lithografie

Maße

19 x 23,5 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.