museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/24]
Exlibris für Dr. L. Schweinburg (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Exlibris für Dr. L. Schweinburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Probedruck einer Original Radierung auf Tiefdruckkarton von Max Schenke (1891-1969) für Dr. Ludwig Schweinburg (1854-1923). Ein Liebespaar sitzt auf einem Baum, der stellvertretend für den Baum des Lebens steht. Dieser wird von einem Knochenmann mit einer Axt gefällt.
Am unteren Plattenrand steht der Eignername: "Dr. L. SCHWEINBURG", in der rechten unteren Ecke die Künstlersignatur in Sütterlin-Schrift: "M. Schenke". Das Blatt ist unter der Platte rechts signiert: "Max Schenke", links kommentiert: "Probedruck/[unleserlich]".

Material/Technik

Papier / Radierung

Maße

24,4 x 19,8 cm

Literatur

  • Ludwig Schweinburg (1900): Dr. Ludwig Schweinburg's Sanatorium und Wasser-Heilanstalt A.-G. Zuckmantel
  • Wolfgang Hönle (2011): Max Schenke *21. August 1891 in Arnstadt /Thüringen 14. Oktober 1969 in Essen / Ruhr Ein kurzer Abriss: Leben und Werk. Ettlingen
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.