museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Publikationen (Papier, gebunden) [00299]
Kali - ein Naturprodukt (K+S) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Broschüre 'Kali - ein Naturprodukt'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Broschüre wurde von der Kali und Salz AG 1989 zum des 100-jährigen Jubiläum des Unternehmens herausgegeben, berücksichtigt wurde dabei die Gründung der Gewerkschaft Wintershall im Jahre 1889. Inhaltlich orientiert sie sich an den Vorläufern einer allgemeinen Informationsbroschüre zur Kaliindustrie: Entstehung der Lagerstätten, Lage der aktuellen Produktionsstätten (noch vor der Wende in der alten BRD!), die Arten der Mineralien, Abbau unter Tage, Verfahren der Aufbereitung (Heißverlösung, Flotation, ESTA-Verfahren), Rolle des Kali in Pflanze, Tier und Mensch, Produkte der Kaliidustrie, Adressen der Beratungsstellen. Die Betonung Definition des Kali als 'Naturprodukt' wurde in Zeiten des wachsenden ökologischen Bewusstseins immer wichtiger - auch das Thema 'Umweltschutz' (Seite 18) musste berücksichtigt werden.
Wegen der Fusion mit den ehemaligen DDR-Werken musste wenige Jahre später musste eine Neuauflage erfolgen (--> Inv.-Nr. 00298)

Material/Technik

Papier, Druckfarbe (4-farbig) / gedruckt, geheftet (Klammerheftung)

Maße

Höhe: 20,9 cm, Breite: 14,8 cm, Seitenzahl: 36

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.