museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
SammlungPostkartensammlungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Postkarte 'Das Begräbnis des Armen' (Pierre-Roch Vigneron)

Museum für Sepulkralkultur Postkartensammlung [F0443]
Postkarte 'Das Begräbnis des Armen' (Pierre-Roch Vigneron) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Fotoarchiv (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Reproduktion des Gemäldes "Das Begräbnis des Armen" von Pierre-Roch Vigneron als Postkarte. Dargestellt ist eine von zwei Pferden gezogene Leichenkutsche mit einem Sarg. Der schmucklosen Kutsche folgt nur ein Hund. Diese Darstellung ist häufig im Zusammenhang mit Mozarts Tod bzw. Bestattung (1791) überliefert. Über Mozarts Bestattung gibt es diverse Spekulationen. Fakt ist, dass er standesgemäß in ein allgemeines einfaches Grab auf dem St. Marxer Friedhof in Wien gebettet wurde und nicht, wie vielfach kolportiert, in ein Armen- oder Massengrab. Das Bezeichnen der Gräber war aufgrund der Josephinischen Bestattungsreform vom August 1788 zwar nicht verboten, erfolgte aber im Falle Mozarts nicht, weshalb der genaue Grablegungsort nicht mehr bekannt ist. Richtig ist, wie es auch die Darstellung vermittelt, dass es keinerlei Leichenzug gab. Daran waren aber nicht, wie ebenfalls oftmals zu lesen, die schlechten Wetterverhältnisse schuld; vielmehr war es seinerzeit in Wien unüblich, den Leichnam bis zum tatsächlichen, in Mozarts Fall vier Kilometer entfernten Grab zu begleiten. Sobald die Aussegnung im Stephansdom erfolgt war, bedeutete dies den Abschluss der Begräbnisfeierlichkeit.

Material/Technik

Pappe/Papier

Maße

9 x 14 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.