museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionJustus von Liebig (1803-1873)x
Art der Beziehung[Person-Körperschaft-Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Eisenplakette Justus von Liebig

Werra-Kalibergbau-Museum Metallene Kleinobjekte [00554]
Eisenplakette Justus von Liebig (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Plakette aus Eisenguss mit dem Portrait und den Lebensdaten Justus von Liebigs wurde von J. Ebertz gestaltet und von Buderus Kunstguss in Hirzenhain (Hessen) gegossen. In der Rückseite ist ein Aufhänger eingearbeitet. Die Plakette stammt aus dem Nachlass eines K+S Mitarbeiters, der maßgeblich an der Entwicklung des ESTA-Verfahrens beteiligt war. Möglicherweise steht die Plakette mit einer Ehrung für diese Leistung in Verbindung.

Material/Technik

Gusseisen / gegossen

Maße

Höhe: 8 mm, Durchmesser: 12 cm, Gewicht: 225 kg

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1980
Buderus Kunstguss (Wetzlar)
Hirzenhain (Wetterau)
Form entworfen Form entworfen
1980
Ebertz, J.
1979 2016
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.