museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7353
OrtMitteleuropax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Allerseelentag. Die wiener Gräber"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/188]
Grafik "Allerseelentag. Die wiener Gräber" ( Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holzschnitt aus der Xylografischen Anstalt von Eduard Hallberger (1822-1880) nach einer Vorlage von Petrovics, erschienen in der Zeitung "Ueber Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung", Jg. 8, Nr. 6, November 1865, S. 85.
Er zeigt anläßlich des christlichen Feiertages eine Zusammenstellung der Grabmale von elf österreichischen Musikern und Literaten auf den verschiedenen Wiener Friedhöfen. Wo der Name nicht auf den Grabmalen zu lesen ist, wurde er unter die jeweilige Abbildung gesetzt. Der zugehörige Artikel auf S. 86, "Auf den Wiener Friedhöfen. Zum Allerseelentag" geht auf einige der Grabstellen und die dort Bestatteten ein.
Hervorgehoben wird das Grabdenkmal für Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), errichtet 1859 nach einem Entwurf von Hanns Gasser (1817-1868), das damals die mutmaßliche Begräbnisstätte Mozarts auf dem St. Marxer Friedhof markierte und 1891 auf den Zentralfriedhof verlegt wurde. Auch das an islamische Grabmale erinnernde Grab des Diplomaten und Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall (1774-1856), von ihm selbst in türkischem Stil entworfen, wird erwähnt. Es befindet sich auf dem Friedhof von Weidling bei Klosterneuburg.

Material/Technik

Papier / Holzschnitt

Maße

38,5 x 28,3 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren